KFHist: (A 3) Philostratos von Athen Skip to main content

Ein Editionsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

HHUD Düsseldorf

(A 3) Philostratos von Athen



Einleitung

Synkellos (test. 1) erwähnt in einer für die Chronistik nicht unüblichen biogra­phisch-literaturgeschichtlichen Notiz, die vielleicht sogar auf die Chronik des Eusebios zurückgeht, einen athenischen Historiker Philostra­tos, der in der Zeit Aurelians seine Blüte erlebte.1 Der Hinweis auf dessen Herkunft aus Athen legt nahe, ihn der dortigen Familie der Philostrate zuzuweisen und ihn vielleicht mit dem Autor der εἰκόνεϲ zu identifizieren2 oder mit einem der inschriftlich bekannten athenischen Politiker.3 Der athenische Archon von 255/256 hat dabei dadurch, dass er wohl mit dem Philostratos identisch ist, der während eines Goteneinfalls der 250er oder frühen 260er Jahre das athenische Aufgebot führte, das sich mit dem gesamthellenischen Aufgebot an den Thermo­pylen einfand,4 ein schärferes Profil erhalten. Er war wohl unmittelbar han­delnder und verantwortlicher Akteur während der drama­tischen Ereignisse der Reichskrise. Dass er dies dann auch in einer von ihm verfassten zeitgeschichtlichen Darstellung dokumentiert hat, würde ihn mit Dexippos gleichstellen, der ebenfalls der Führer eines athenischen Selbstverteidigungsaufgebots und gleichzeitig Zeithistoriker war.

Einen Historiker Philostratos erwähnt ferner Johannes Malalas (fr. 1). Da dieser Philostratos Ereignisse aus der beginnenden Allein­herrschaft des Gallienus (260–268) beschreibt, ferner die Geschichte von Palmyra (bzw. des Odainathos) behandelte, liegt eine Identifizierung mit dem bei Synkellos ge­nannten Historiker nahe, zumal Synkellos im unmit­telbaren Zusammen­hang mit der Erwähnung des Philostratos den Sieg Au­relians über die Palmyrener hervorhebt und auf den bei Zenobia wirkenden Philosophen Longinos hinweist.5

Diese von Jacoby und anderen vorgenommene Identifizierung der bei Synkellos und bei Malalas genannten Personen hat mit der Entdeckung des Tatenbe­richts Schapurs an Plausibilität gewonnen. Denn die detaillierten Angaben, die bei Malalas zu finden sind, decken sich mit diesem Taten­bericht partiell.6 Sie bestätigen, dass Malalas hier zumindest Splitter echter zeitge­nössischer Geschichtsschreibung aus dem 3. Jh. bewahrt hat. Aller­dings weist Malalas diesem Autor auch offenkundig falsche Aussagen zu, insbe­sondere die Behauptung, Schapur sei 260 durch Odainathos getötet wor­den. Diese Irrtümer machen eine direkte Benutzung des Autors durch Malalas eher unwahrscheinlich. Janiszewski schlägt daher vor, dass Mala­las Philostra­tos nur mittelbar durch Domninos kannte.7 Mit der Einschät­zung dieses Domninos gibt es ihrerseits größere Probleme. Der allein durch Malalas bekannte Autor kann nämlich – anders als Philostratos – nicht verortet werden und die übrigen angeblichen Zitate aus seiner Chronik verweisen nicht auf detaillierte Zeitgeschichte.8

Wie dem auch sei: Erzählungen eines Domni­nos, nämlich eine lange Darstellung über den Einfall und das Ende Schapurs in der Konfron­tation mit Sampsigeramos sowie ein Hinweis über die Aktion des Spates in Kilikien, rahmen in der Tat im Text des Malalas die aus Philostratos stammenden Teile. Da die aus Domninos stammenden Teile von Malalas als Gegendarstellung zur Erzählung des Philostratos aufgefasst werden, sind sie in der vorliegenden Ausgabe einerseits deshalb mit ange­führt und übersetzt, um die Ausführungen zu Philostratos besser verständ­lich er­scheinen lassen. Andererseits erfolgt die Aufnahme deshalb, weil Malalas die Abgrenzung der von ihm benutzten Quellen ganz willkürlich vor­nimmt. Für den von ihm zitierten Autor Magnus von Karrhai hat er bei­spielsweise anscheinend einige Passagen ausgeklammert und willkürlich einem Autor Eutychianos zugewiesen, andere Teile der eigenen Erzählung zugeschlagen, ohne dabei erkennen zu lassen, dass er die anfangs zitierte Quelle Magnus von Karrhai weiterhin verwendet.9

Das Problem des Verhältnisses zwischen Domninos und Philostratos ist bei einer Ausgabe der Fragmente des Philostratos auch deshalb eingehend zu dokumentieren, weil die Domninospassagen letztlich – bei allen Verzerrungen durch Zwischenquellen – die gleiche zeithistorisch wertvolle Ebene erkennen lassen wie die Philostratos-Passagen und sich damit vom rahmenden Text des Malalas deutlich abheben. Bis auf die zeitlich falsche Einordnung der Odainathosepi­sode und die irrigen Angaben über Schapurs Tod ist die Domninos-Passage, was die Informationen über die 250er Jahre betrifft, als qualitativ sehr hoch einzuschätzen. Sie enthält zwar einiges, was Malalas aus zusätzlichen Quellen hinzugezogen hat, etwa die Angabe zur antiochenischen Stadtära (s. fr. 1,2). Die Darstellung des Verrats des Mareades10 stammt aber ebenso aus einer zeitgenössischen Quelle wie diejenige der Taten des Hohepriesters von Emesa, der als Uranius Anto­ninus in den 250er Jahren eine zeitlich und lokal befristete Kaiserherr­schaft aufbaute und der als Nachahmer des Elagabal gelten kann.11 Auch sind die Angaben über die Operationen Schapurs, wenn man von den irrigen Nachrichten zum Tod des Sasanidenherrschers absieht, durchaus mit den sonstigen Nachrichten über den Verlauf der zweiten Agoge kombinierbar.

Erkennbar ist, dass die Erzählungen von Domninos und Philostratos, wie sie von Malalas wiedergegeben werden, aneinander angeschlossen werden können, weil sie sich großenteils auf verschiedene Ereignisse beziehen, nämlich einerseits auf die im Tatenbericht des Perserkönigs als zweite „Agoge“ bezeichnete Aktion Schapurs, den ersten Einfall Schapurs nach Syrien und in die benachbarten Provinzen um 253,12 andererseits auf die dritte Agoge, den umfangreichen Einfall nach der Gefangennahme Valerians 260.13 Nur die letzten Elemente der Domninosepisode, in denen über Odainathos berichtet wird, können nicht mit den Ereignissen von 253 in Zusammenhang gebracht werden. Vielmehr ist der letzte Teil der Domninos zugeschriebenen Passage ebenfalls auf den Einfall nach der Ge­fangennahme Valerians zu beziehen.14 Vielleicht hat Malalas wegen dieses Bezugs zu Odainathos angenommen, Domninos und Philostratos würden völlig verschiedene Berichte zu ein- und derselben Episode bieten. Das würde allerdings voraussetzen, dass er wirklich selbst Domni­nos und Philostratos miteinander abgeglichen hat.

Die ungeklärte Identität des Domninos lässt hinsichtlich seiner Beziehung zu Philostratos verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu. Möglich ist, dass Malalas in einer „hoffnungslos verwirrten Darstellung“ (Hartmann, Geschichtsschreibung 101) tatsächlich aus zwei Autoren, einem lokalgeschichtlichen Chronisten15 und einem Zeithistoriker, schöpfte, aber bei der Zuweisung dann ganz willkürlich vorging.16 Es ist aber auch zu erwägen, ob bei Malalas eine Zusammen­fassung der Zeitgeschichte des Philostratos über die beiden nach Syrien und Kleinasien führenden Einfälle Schapurs in irreführender Weise auf zwei, sich angeblich widersprechende Autoren verteilt worden ist. Dabei ist nicht ausgeschlossen, aber auch nicht beweis­bar, dass, wie Janiszewski, Missing Link 102 f. vermutet, diese Zusammenfassung vielleicht vom Chronisten Domninos selbst stammte. Wäre es der Fall, dann hätte Malalas Domninos in missverständlicher Weise zitiert, der wiederum für größere Teile seiner Erzählung Philostratos benutzte.

Unabhängig von der Frage, wie die Domninos-Stücke mit dem Philo­stratos zugewiesenen Stück zu verbinden sind, und unabhängig davon, wie man das Philostratos-Fragment ausschneiden muss, bleibt das Philo­stratos-Fragment, auch wenn man nur den von Malalas gezogenen Um­grenzungen folgt, mit seinen Übereinstimmungen mit dem Tatenbericht Schapurs zur dritten Agoge signifikant genug. Es lässt erahnen, wie groß der Verlust der den Sasanidenkriegen und den dramatischen Ereignissen des 3. Jh. gewidmeten Historiographie ist.

Dass sich Philostratos nicht ausschließlich auf die Geschichte der römisch-persischen Kriege be­schränkte, lässt das neue, von Jones17 mit einiger Wahrscheinlichkeit dem Philostratos zugewiesene Fragment über die fünfzehnjährige Dauer der in der Regierung des Trebonianus Gallus ausgebrochenen Pest vermu­ten. Falls eine Identifikation des Autors mit dem atheni­schen Archon von 255/256 und dem Kommandeur des Selbst­verteidigungsaufgebots im Wiener Palimpsest vorgenom­men werden kann, waren wohl auch die Kämpfe zwischen Goten einerseits, Griechen und Römern andererseits Gegenstand seiner Darstellung.


1 S. test. 1. Vgl. auch für die folgenden Darlegungen die ausführliche Erläuterung von Janiszew­ski, Missing Link 97–109.

2 Vgl. Münscher, Die Philostrate sowie die weitere im Kommentar zu test.**3 und **4 genannte Literatur.

3 Vgl. test. **3.

4 Vgl. hierzu Piso, Bemerkungen zu Dexippos Vindobonensis 210; Mallan / Davenport, Dexippus and the Gothic Invasions 212 f. Zwingend ist die Identifi­zierung nicht, vgl. Mallan / Davenport, Dexippus and the Gothic Invasions 213: „On current evidence, the Philostratus of the Vienna fragment could conceivably be identified with: (a) Philostratos the Athenian historian; (b) L. Flavius Philostratus, archon of 255/6; or (c) Philostratus, author of the second Eikones. They could all be the same man, or they could all be different men.“

5 Zum Philosophen Cassius Longinos s. I. Männlein-Robert, Longin, Philologe und Philosoph. Eine Interpretation der erhaltenen Zeugnisse, München 2001. Zu seinem Aufent­halt bei Zenobia und seiner Gefangennahme und Hinrichtung durch Aurelian, vgl. Hist. Aug. Aurel. 30,2 f.; Zos. 1,56,2 f. Wie Longinos und Nikostratos (A 2) könnte man Philo­stratos zu den am Hofe der Zenobia präsenten „Sophisten“ und Intellektuellen rechnen.

6 Vgl. Jeffreys, Malalas’ sources 190.

7 Janiszewski, Missing Link 102.

8 Zur Diskussion um Domninos vgl. Janiszewski, Missing Link 282–91, der den Autor für den Verfasser lokalantiochenischer Patria hält und ihn in die Mitte des 4. Jh. einordnet. Die Anachronismen (z. B. Phoenice Libanensis) oder die falsche Datierung der Einnahme Antiocheias mag man Domninos als Zwischenquelle zuweisen, sie können aber auch eine Eigenleistung des Malalas oder einer weiteren, von Malalas im Unterschied zu Domninos nicht genannten Zwischenquelle sein. S. auch die nächste Fußnote.

9 Vgl. gegen die herkömmliche, Malalas folgende Abgrenzung der Stücke aus Magnus von Karrhai L. Dillemann, Ammien Marcellin et les pays de l’Euphrate et du Tigre, Syria 38 (1961) 87–158, hier 125 sowie 151. Zuzuweisen sind dem Magnus von Karrhai wohl auch Stücke über den Jovianfrieden und die Räumung von Nisibis nach dem Jovianfrieden (Joh. Mal. 13,27). Zur Problematik verweise ich auf B. Bleckmann, Magnus von Karrhai, in: J. Borsch, L. Carrara, M. Meier (Hgg.), Die Weltchronik des Johannes Malalas – Quellenfragen (Malalas-Studien 2), im Druck. Die Zurückhaltung Jacobys bei der Bemes­sung des Ausschnitts des Fragments aus Philostratos erklärt sich mit seinem Prinzip, nach Möglichkeit unter „möglichster ausschaltung aller subjektiven ansichten, die überlieferung vorzulegen“ und dabei nur einen Minimalbestand aufzunehmen, vgl. F. Jacoby, Die Frag­mente der griechischen Historiker (FGrHist), I, Genealogie und Mythographie, Berlin 1923, VI. Zur Würdigung dieses Vorgehens P. van Nuffelen, John of Antioch, Inflated and Deflated. Or: How (not) to collect fragments of Early Byzantine historians, Byzantion 82 (2012) 437–50, besonders 442 f.

10 Zusammenstellung der Informationen durch Hartmann, Mareades.

11 Baldus, Uranius Antoninus 236–40.

12 ŠKZ § 9–17 p. 28–33 Huyse. Das Datum 253 entspricht einer Mehrheitsmeinung.

13 ŠKZ § 22–31 p. 37–44 Huyse.

14 F. Millar, The Roman Near East 31 BC–AD 337, Cambridge (Mass.) 1993, 162.

15 Die Qualität der Informationen der Domninos-Passage erklärt sich nach Hartmann, Mareades 114, damit, dass er „im Kern verläßliche lokale Traditionen“ nutzte. Hartmann stützt sich auf Jeffreys, Malalas’ sources 178 f., die die Zitate aus Domninos mustert. Domninos enthält überwiegend lokalantiochenische Nachrichten, nämlich insbesondere zu Bauten: Wiedererrichtung der Stadtmauern von Antiocheia, 122 Jahre nach Stadtgründung, Tiberius’ Bauaktivitäten in Antiocheia, Trajans Ankunft in Antiocheia etc. Inwiefern Dom­ninos über detaillierte Ereignisgeschichte berichtete, ist außerhalb der Angaben zur Regie­rungs­zeit Valerians und zum Einfall der Perser unklar, wenn man von einer merkwürdigen Angabe zur angeblichen Eroberung Antiocheias unter Trajan absieht.

16 Sehr kritisch zur Kombination der Passagen Hartmann, Geschichtsschreibung 101: „Wir haben es hier also mit einem Beispiel der hoffnungslos verwirrten Darstellung des Malalas zu tun, der die zweifellos getrennten Berichte des Domninos über die Gegenwehr des Uranius Antoninus vor Emesa im Jahr 253 und die des Odaenathus am Euphrat in den Verlauf eines Perserfeldzugs zusammenzog und dieses Gemisch dann den Schilderungen des Philostratos gegenüber­stellte.“

17 Jones, Historian Philostratus.



Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

Zu den Siglen der Hss. vgl. die jeweiligen Editionen.
test. / fr. *1 unsicher, ob als Zeugnis oder Fragment anzusehen
test. / fr. **1 Zugehörigkeit des Zeugnisses (Fragments) unsicher
{aaa} vom Editor getilgte Buchstaben
⟨aaa⟩ vom Editor hinzugefügte Buchstaben
(aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen
⟦aaa⟧ vom Schreiber oder anderer Hand getilgte Buchstaben
⌈aaa⌉ Bereich der Buchstaben, die in der fotografischen Reproduktion einer Inschrift lesbar sind
ạạạ unsicher erhaltene Buchstaben
a͙a͙a͙ vom Editor gegenüber der Lesung eines Papyrus oder einer Inschrift geänderte Buchstaben (vgl. R. Merkelbach, ZPE 12 [1973] 211 f.)
[aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben
̣ ̣ ̣ ̣ unleserliche Reste von Buchstaben
[ ̣ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben
* vom Schreiber freigelassener Raum im Umfang eines Buchstabens
A.a.c. Lesart in A vor der Korrektur (ante correctionem)
A.p.c. Lesart in A nach der Korrektur (post correctionem)
A.corr. korrigierte Lesart in A (was vorher in A stand, ist unklar)
A.s.l. über der Zeile (supra lineam) übergeschriebene(r) Buchstabe(n) in A
Amarg. Lesart am Rand (in margine) von A
add. addidit vel addiderunt
ca. circa
cf. confer
cod(d). codex (-ices)
coll. collato
corr. correxit vel correctus, -a, -um
del. delevit
dub. dubitanter
ed(d). editor (-es)
ed. princ. editio princeps
leg. legit
litt. litterae
om. omisit vel omiserunt
sc. scilicet
suppl. supplevit
transpos. transposuit
v. versus

Erklärung der Zeichen in der Übersetzung

(?) Unsicherheit in Gestaltung bzw. Verständnis des tradierten Textes
(oder ... ?) Wiedergabe einer im kritischen Apparat vermerkten Konjektur
[-] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax nicht gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.
[---] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.

testimonia

1. (1) Syncell. p. 469,26 sq. Mossh.

Αὐρηλιανὸϲ τοὺϲ Παλμυρηνοὺϲ ἐχειρώϲατο καὶ Γαλλίαν ὑπέ-

ταξεν· ἐφ᾽ οὗ φαϲι Φιλόϲτρατον τὸν Ἀθηναῖον ἱϲτοριογράφον καὶ

Λογγῖνον ἀκμάϲαι.

**2. Dexipp. e priore scriptura cod. palimpsesti Vindob. hist. gr. 73 fol.

192 verso 30 – recto 6

ϲτρατηγοὶ δὲ τοῦ παντὸϲ πολέμου αἱρετοὶ ἀπεφάνθηϲαν ὑπὸ

τῶν Ἑλλήνων Μαριανόϲ τε, ὃϲ δὴ προαιρεθεὶϲ ἦν ἀρχεῖν τῆϲ

μαριανοϲ cod. : Μαρ⟨κ⟩ιανόϲ Martin et Grusková

Ἑλλάδοϲ ἐκ βαϲίλεωϲ τῆϲ ἐντὸϲ πυλῶν, καὶ ἐπὶ τῷδε Φιλόϲτρατόϲ

τε Ἀθηναῖοϲ, ἀνὴρ λόγουϲ καὶ γνώμην κράτιϲτοϲ, καὶ Δέξιπποϲ,

5ὃϲ δὴ πέμπτον εἶχε τὴν ἐν Βοιωτοῖϲ ἀρχήν.


2 μαριανοϲ cod. : Μαρ⟨κ⟩ιανόϲ Martin et Grusková

**3. IG II/III2 2245

Παναθηναΐδι λεʹ. ἀγαθῇ τύχῃ· []πὶ ἄρχοντοϲ Λ. Φλα(βίου)

Φιλοϲτρ[τ]ου Ϲτειριέωϲ, κοϲμητεύοντοϲ [Γα.] Καλπ[ο]υρνίου

Πρόκλου Ἑρμείου [ο] ϲυνϲτρ[ε]μματάρχαι τὴν ϲτήλην []ναϲτή-

ϲαντεϲ τόν τε κοϲμητὴν καὶ τοὺϲ ϲυνάρχονταϲ αὐτοῦ καὶ τοὺϲ περὶ

5τὸ Διογένειον καὶ τοὺϲ ϲυνεφήβου[ϲ] ἀνέγραψαν.

**4. IG XII 8,27

ὁ ἱερεὺϲ τοῦ ἐπωνύμου τῆϲ πόλεωϲ Ἡφαίϲτου Λ. Φλ(άβιοϲ)

Φιλόϲτρατοϲ τὸν ὸν τοῦ ἀρχιερέωϲ Π. Αἰλ(ίου) Μητροφάνουϲ

Προϲπαλτίου, Π. Αἴλιον Ἐργοχάρην Προϲπάλτιον, τὸν ἴδιον

Προϲπάλτ⟨ι⟩ον Kontoleon

ἀδελφιδοῦν, γυμναϲιαρχήϲαντα, ἄρξαντα τὴν ἐπώνυμον ἀρχήν,

5ϲτρατηγήϲαντα, ἀγορανομήϲαντα, μηδεμίαν μήτε ἀρχὴν μήτε

ὑπηρεϲίαν παραλιπόντα ἐν τῇ πατρίδι, εὐνοίαϲ τῆϲ εἰϲ αὐτὸν

χάριν· ψ(ηφίϲματι) β(ουλῆϲ) δ(ήμου)


3 Προϲπάλτ⟨ι⟩ον Kontoleon


fragmenta

1 (2)

Joh. Mal. 12,26,53–95 Thurn (cod. O)

(1) ἐπὶ δὲ τῆϲ αὐτοῦ (sc. Valeriani) βαϲιλείαϲ εἷϲ τῶν πολιτευο-

μένων Ἀντιοχείαϲ τῆϲ μεγάληϲ ὀνόματι Μαριάδηϲ ἐκβληθεὶϲ ἐκ

τῆϲ βουλῆϲ κατὰ ϲυϲκευὴν τοῦ παντὸϲ βουλευτηρίου καὶ τοῦ

δήμου (ἐλείπετο γὰρ εἰϲ τὰ ἱππικὰ εἰϲ οἱονδήποτε μέροϲ, εἰ

5ἐϲτρατήγηϲεν, μὴ ἀγοράζων ἵππουϲ, ἀλλὰ τὰ τοῦ ἱππικοῦ

δημόϲια ἀποκερδαίνων) ἀπῆλθεν εἰϲ τὴν Περϲίδα καὶ ἐπηγγείλατο

τῷ βαϲιλεῖ Περϲῶν Ϲάπωρι προδίδειν αὐτῷ Ἀντιόχειαν τὴν

προδίδειν O : προδιδόναι vel προδοῦναι Chilmead

μεγάλην, τὴν ἰδίαν αὐτοῦ πόλιν. (2) καὶ ἦλθεν ὁ αὐτὸϲ Ϲαπώρηϲ

βαϲιλεὺϲ Περϲῶν μετὰ δυνάμεωϲ ϲτρατοῦ πολλοῦ διὰ τοῦ λιμίτου

10Χαλκίδοϲ καὶ παραλαμβάνει τὴν Ϲυρίαν πᾶϲαν καὶ πραιδεύει

αὐτήν. καὶ παραλαμβάνει Ἀντιόχειαν τὴν μεγάλην πόλιν ἐν ἑϲπέρᾳ

καὶ πραιδεύει αὐτὴν καὶ ϲτρέφει καὶ καίει αὐτήν, χρηματιζούϲηϲ

τότε τῆϲ μεγάληϲ Ἀντιοχείαϲ τιδʹ. ἀπεκεφάλιϲε δὲ καὶ τὸν πολιτευ-

όμενον ὡϲ προδότην ὄντα πατρίδοϲ ἰδίαϲ. (3) παρέλαβε δὲ καὶ

15πάντα τὰ ἀνατολικὰ μέρη καὶ ϲτρέφει καὶ καίει καὶ πραιδεύει αὐτὰ

καὶ ἐφόνευϲεν πάνταϲ ἕωϲ πόλεωϲ Ἐμίϲηϲ τῆϲ τοῦ Λιβάνου

Φοινίκηϲ. καὶ ἐξελθὼν ὁ ἱερεὺϲ τῆϲ Ἀφροδίτηϲ ὀνόματι Ϲαμψι-

γέραμοϲ μετὰ βοηθείαϲ ἀγροικικῆϲ καὶ ϲφενδοβόλων ὑπήντηϲεν

αὐτῷ. (4) καὶ προϲεϲχηκὼϲ ὁ Ϲαπώρηϲ βαϲιλεὺϲ Περϲῶν ἱερατι-

20κὸν ϲχῆμα παρήγγειλεν τῷ ϲτρατῷ τῷ ἰδίῳ μὴ τοξεῦϲαι κατ’

αὐτῶν μήτε ἐπελθεῖν αὐτοῖϲ μήτε πολεμῆϲαι αὐτοῖϲ, εἰϲ πρεϲβείαν

ἐπελθεῖν Chil­mead : ἀπελθεῖν O

δεχόμενοϲ τὸν ἱερέα∙ προεδήλωϲεν γὰρ αὐτῷ ἱερεὺϲ δέξαϲθαι

αὐτὸν πρεϲβεύοντα ὑπὲρ τῆϲ ἰδίαϲ χώραϲ. (5) ἐν τῷ δὲ διαλέ-

γεϲθαι αὐτὸν τῷ ἱερεῖ, ἐν ὑψηλῷ βωμῷ καθημένου τοῦ αὐτοῦ

25βαϲιλέωϲ Ϲαπώρη, ἔρριψεν εἷϲ τῶν ἀγροίκων ϲφενδοβόλῳ λίθον

ϲαπώρη Ο : Ϲαπώρου Chilmead | ἔρριψεν Op.c. : ἔριψεν Oa.c.

ἔρριψεν Op.c. : ἔριψεν Oa.c.

καὶ ἔδωκε τῷ αὐτῷ Ϲαπώρῃ βαϲιλεῖ κατὰ τοῦ μετώπου, καὶ

εὐθέωϲ ἀπέθανεν ἐπὶ τὸν τόπον. (6) καὶ ταραχῆϲ γενομένηϲ ἤκου-

ϲεν ὁ ϲτρατὸϲ αὐτοῦ, ὅτι ἀπέθανεν. καὶ ὑπολαβόντεϲ Ῥωμαίουϲ


7 προδίδειν O : προδιδόναι vel προδοῦναι Chilmead13 τιδʹ Chilmead : δτιʹ O : τιδʹ vel διτʹ Dindorf : δτʹ Müller : τιʹ Ensslin : τδʹ Stauffenberg21 ἐπελθεῖν Chil­mead : ἀπελθεῖν O25 ϲαπώρη Ο : Ϲαπώρου Chilmead25 ἔρριψεν Op.c. : ἔριψεν Oa.c.


καταφθάϲαι ἔφυγον ἐπὶ τὸ λίμιτον πάντεϲ κα καταδιωκόμενοι

κα add. Stauffenberg

30ὑπὸ τῶν ἀγροίκων καὶ τοῦ ἱερέωϲ Ϲαμψιγεράμου ἐάϲαντεϲ τὰ τῆϲ

πραίδαϲ πάντα ἀφανεῖϲ ἐγένοντο. (7) ὑπήντηϲεν δὲ αὐτοῖϲ διὰ τοῦ

λιμίτου ἀντιποιούμενοϲ Ῥωμαίων Ὀδαίναθοϲ βαϲιλεὺϲ Ϲαρακη-

νῶν βαρβάρων,κρατῶν τὴν Ἀραβίαν χώραν, ὅϲτιϲ εἶχε γυναῖκα

Ζηνοβίαν ὀνόματι, Ϲαρακηνὴν βαϲιλίϲϲαν. (8) καὶ πάνταϲ τοὺϲ

35Πέρϲαϲ τοὺϲ τῆϲ βοηθείαϲ Ϲαπώρη ἀνήλωϲεν Ὀδαίναθοϲ

ϲαπώρη Ο : Ϲαπώρου Chilmead

βαϲιλεὺϲ Ϲαρακηνῶν, καθὼϲ Δομνῖνοϲ ὁ ϲοφὸϲ χρονογράφοϲ

ἐξέθετο· (9) ὁ δὲ ϲοφώτατοϲ Φιλόϲτρατοϲ ἄλλωϲ ϲυνεγράψατο

τὰ περὶ Ϲάπωροϲ βαϲιλέωϲ Περϲῶν εἰπών, ὅτι καὶ τὴν Ϲυρίαν

ϲάπωροϲ O : Ϲαπώρη Stauffenberg

πᾶϲαν παρέλαβε καὶ ἔκαυϲε ϲὺν τῇ μεγάλῃ Ἀντιοχείᾳ ἄλλαϲ

⟨καὶ〉 ἄλλαϲ Chilmead

40πόλειϲ πολλάϲ· ὁμοίωϲ δὲ καὶ τὴν Κιλικίαν παρέλαβε καύϲαϲ

Ἀλεξάνδρειαν τὴν μικρὰν καὶ Ῥωϲϲὸν καὶ Ἀνάζαρβον καὶ Αἰγὰϲ καὶ

Αἰγὰϲ Dindorf : αἶγαϲ O

Νικόπολιν καὶ ἄλλαϲ πολλὰϲ πόλειϲ τῆϲ Κιλικίαϲ καὶ διὰ τῆϲ

Καππαδοκίαϲ κατῆλθεν ἐπὶ τὰ Περϲικὰ μέρη, καὶ ὅτι ἀπήντηϲεν

αὐτῷ Ὀδαίναθοϲ βαϲιλεὺϲ Ϲαρακηνῶν εἰϲ ϲυμμαχίαν αὐτοῦ,

45φηϲίν, ἐλθὼν καὶ ἐφόνευϲεν αὐτόν. Δομνῖνοϲ δὲ ἀληθέϲτερον

φηϲίν O : φήϲαϲ dub. Jacoby

ἐφόνευϲεν O : ἐνίκηϲεν Philostratum scripsisse censuit Jacoby

μᾶλλον ἐξέθετο εἰρηκώϲ, ὅτι ἐπὶ τὴν Κιλικίαν Ϲπάτην τὸν

ϲατράπην αὐτοῦ ἐξέπεμψεν μετὰ πλήθουϲ.


29 κα add. Stauffenberg32 35 44 ⟨Ὀδ〉αίναθοϲ Jacoby duce Chilmead, qui δέναθοϲ : ἔναθοϲ O35 ϲαπώρη Ο : Ϲαπώρου Chilmead38 ϲάπωροϲ O : Ϲαπώρη Stauffenberg39 ⟨καὶ〉 ἄλλαϲ Chilmead41 Αἰγὰϲ Dindorf : αἶγαϲ O45 φηϲίν O : φήϲαϲ dub. Jacoby45 ἐφόνευϲεν O : ἐνίκηϲεν Philostratum scripsisse censuit Jacoby

2

Evagr. h. e. 4,29 p. 179,9–12 B.-P. (codd. ALPB)

ἐνεμήθη τοίνυν, ὥϲ μοι λέλεκται, μέχρι τοῦ δεῦρο (sc. usque ad

annum 594) δύο καὶ πεντήκοντα χρόνουϲ τοῦτο τὸ πάθοϲ ἅπαντα

τὰ πρώην νικῆϲαν. Φιλόϲτρατοϲ γὰρ θαυμάζει, ὅτι γε πεντεκαί-

πρώην codd. : πρῶτα Jones | νικῆϲαι B

νικῆϲαι B

δεκα ὁ κατ᾿ αὐτὸν ἐκράτηϲε λοιμόϲ.


3 πρώην codd. : πρῶτα Jones3 νικῆϲαι B

Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

Zu den Siglen der Hss. vgl. die jeweiligen Editionen.
test. / fr. *1 unsicher, ob als Zeugnis oder Fragment anzusehen
test. / fr. **1 Zugehörigkeit des Zeugnisses (Fragments) unsicher
{aaa} vom Editor getilgte Buchstaben
⟨aaa⟩ vom Editor hinzugefügte Buchstaben
(aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen
⟦aaa⟧ vom Schreiber oder anderer Hand getilgte Buchstaben
⌈aaa⌉ Bereich der Buchstaben, die in der fotografischen Reproduktion einer Inschrift lesbar sind
ạạạ unsicher erhaltene Buchstaben
a͙a͙a͙ vom Editor gegenüber der Lesung eines Papyrus oder einer Inschrift geänderte Buchstaben (vgl. R. Merkelbach, ZPE 12 [1973] 211 f.)
[aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben
̣ ̣ ̣ ̣ unleserliche Reste von Buchstaben
[ ̣ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben
* vom Schreiber freigelassener Raum im Umfang eines Buchstabens
A.a.c. Lesart in A vor der Korrektur (ante correctionem)
A.p.c. Lesart in A nach der Korrektur (post correctionem)
A.corr. korrigierte Lesart in A (was vorher in A stand, ist unklar)
A.s.l. über der Zeile (supra lineam) übergeschriebene(r) Buchstabe(n) in A
Amarg. Lesart am Rand (in margine) von A
add. addidit vel addiderunt
ca. circa
cf. confer
cod(d). codex (-ices)
coll. collato
corr. correxit vel correctus, -a, -um
del. delevit
dub. dubitanter
ed(d). editor (-es)
ed. princ. editio princeps
leg. legit
litt. litterae
om. omisit vel omiserunt
sc. scilicet
suppl. supplevit
transpos. transposuit
v. versus

Erklärung der Zeichen in der Übersetzung

(?) Unsicherheit in Gestaltung bzw. Verständnis des tradierten Textes
(oder ... ?) Wiedergabe einer im kritischen Apparat vermerkten Konjektur
[-] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax nicht gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.
[---] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.

Abkürzungen


I. Standardwerke

ACO

Acta conciliorum oecumenicorum

AE

L’Année Épigraphique

ANRW

Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt

Ath. Council.

B. D. Merritt, J. S. Traill (Hgg.), The Athenian Agora, 15, Inscriptions: The Athenian Councillors, Princeton 1974

Barrington

R. J. A. Talbert (Hg.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000

BAR

British Archaeological Reports

BNJ

Brill’s New Jacoby

CFHB

Corpus fontium historiae Byzantinae

Christ-Schmid-Stählin

Wilhelm von Christ’s Geschichte der griechischen Literatur, 2. Teil, 2. Hälfte: Die nachklassische Periode der griechischen Litteratur, von 100 bis 530 nach Christus, 6. Aufl., umgearbeitet von W. Schmid und O. Stählin (HdbAW 7,2,2) München 1924 = ND 1961

CIL

Corpus Inscriptionum Latinarum

CLIA

Collectio librorum iuris Anteiustiniani

CSEL

Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum

CSHB

Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae (Bonner Corpus)

Ephes.

Forschungen in Ephesos

FGrHist

Die Fragmente der griechischen Historiker

FHG

Fragmenta Historicorum Graecorum

FRHist

The Fragments of the Roman Historians

GCS

Die griechischen christlichen Schriftsteller, Berlin 1897 ff.

HAC

Historiae Augustae Colloquium

HGM

L. Dindorf (Hg.), Historici Graeci minores 1 / 2, Leipzig 1870 / 1871

HRR 2

H. Peter (Hg.), Historicorum Romanorum reliquiae, vol. 2, Leipzig 1906

IG

Inscriptiones Graecae

IGRom

Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes

IK

Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien

ILS

Inscriptiones Latinae Selectae

Inscr. Olymp.

W. Dittenberger, K. Purgold (Hgg.), Olympia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung. Textband V: Die Inschriften, Berlin 1896 = ND Amsterdam 1966

IPalmyre

J.-B. Yon (Hg.), Inscriptions grecques et latines de la Syrie, tome 15, fasc. 1: Palmyre, Beirut 2012

IstForsch

Istanbuler Forschungen

IUrb.Rom.

Inscriptiones Graecae urbis Romae

K.-B.

R. Kühner / F. Blass, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Erster Teil: Elementar- und Formenlehre 1 / 2, Hannover 31890 / 1892

K.-G.

R. Kühner / B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Zweiter Teil: Satzlehre 1 / 2, Hannover 31898 / 1904

KFHist

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

LSJ

H. G. Liddell / R. Scott / H. S. Jones (Hgg.), A Greek-English Lexicon, Oxford 1996

MGH AA

Monumenta Germaniae historica. Auctores antiquissimi

PG

Patrologia Graeca

PIR1

H. Dessau / E. Klebs / P. v. Rohden (Hgg.), Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III, Berlin 1897 / 1898

PIR2

E. Groag / A. Stein / L. Petersen u. a. (Hgg.), Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Ed. altera, Berlin 1933–2009

PLips.

L. Mitteis (Hg.), Griechische Urkunden der Papyrusurkunden zu Leipzig, Bd. 1, Leipzig 1906

PLRE

Prosopography of the Later Roman Empire

RAC

Reallexikon für Antike und Christentum

RE

Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung

SC

Sources Chrétiennes

SEG

Supplementum Epigraphicum Graecum

SIG3

W. Dittenberger (Hg.), Sylloge Inscriptionum Graecarum 1 / 2 / 3, Leipzig 31915 / 1917 / 1924

ŠKZ

Ph. Huyse (Hgg.), Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaba-i Zardušt (ŠKZ), 2 Bde. (Corpus inscriptionnum Iranicarum: Pt. 3, Pahlavi inscriptions) London 1999.

ThLL

Thesaurus Linguae Latinae

II. Quellen

Afric. cest. = Iulius Africanus, Cesti

M. Wallraff / C. Scardino / L. Mecella / Ch. Guignard (Hgg.), Iulius Africanus: Cesti. The Extant Fragments (GCS N. F. 18) Berlin u. a. 2012.

Agath. = Agathias von Myrina

R. Keydell (Hg.), Agathiae Myrinaei historiarum libri quinque (CFHB Series Berolinensis 2) Berlin u. a. 1967.

Amm. = Ammianus Marcellinus

W. Seyfarth (Hg.), Ammiani Marcellini Rerum gestarum libri qui supersunt (BT) Leipzig 1975.

Anon. Vales. = Anonymus Valesianus

Excerpta Valesiana, rec. J. Moreau, editionem correctiorem curavit V. Velkov (BT) Leipzig 1968.

I. König, Origo Constantini – Anonymus Valesianus, Teil 1, Text und Kommentar, Trier 1987.

Anon. post Dionem = Anonymus post Dionem (Continuator Dionis)

C. Müller, FHG 4,192–99.

Anth. Pal. = Anthologia Palatina

H. Beckby (Hg.), Anthologia Graeca, 4 Bde., München 21964–1968.

D. L. Page (Hg.), Further Greek Epigrams, Cambridge 1981.

App. = Appian, Römische Geschichte

Hann. = Annibaiké

Ill. = Illyriké

E. Gabba, A. G. Roos, P. Viereck (Hgg.), Appiani historia Romana. Vol. 1 (BT) Leipzig 1939.

Archim. spir. = Archimedes, Über Spiralen

Ch. Mugler (Hg.), Archimède, vol. 2: Des spirales, De l’équilibre des figures planes, L’arénaire, La quadrature de la parabole, Paris 1971, 8–74.

Arr. an. = Arrian, Anabasis

A. G. Roos / G. Wirth (Hgg.), Flavii Arriani quae exstant omnia. Bd. 1 (BT) Leipzig 1967.

Artem. = Artemidor, Über Traumdeutung

R. A. Pack (Hg.), Artemidori Daldiani onirocriticon libri V (BT) Leipzig 1963.

Aur. Vict. Caes. = Aurelius Victor, Liber de Caesaribus

F. Pichlmayr, R. Gründel (Hgg.), Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus. Praecedunt Origo gentis Romanae et Liber de viris illustribus urbis Romae. Subsequitur Epitome de Caesaribus (BT) Leipzig 1966, 133–76.

Auson. par. = Ausonius, Parentalia

Decimi Magni Ausoni Opera, ed. R. P. H. Green (OCT) Oxford 1999, 29–46.

P. Dräger, Decimus Magnus Ausonius, Sämtliche Werke, Bd. 1, (Auto-)biographische Werke, Trier 2012, 88–123.

Cass. Dio = Cassius Dio

U. P. Boissevain (Hg.), Cassii Dionis Cocceiani historiarum Romanarum quae supersunt, 3 Bde., Berlin 1895–1901.

Cedr. = Georgios Kedrenos

Georgius Cedrenus, Ioannis Scylitzae ope ab I. Bekkero suppletus et emendatus, 2 Bde. (CSHB 9) Bonn 1838 / 1839.

Chrys. hom. 4 in 2 Thess. = Johannes Chrysostomos, 4. Predigt zum 2. Brief an die Thessaloniker

J. Migne (Hg.), Joannis Chrysostomi opera omnia quae exstant, Bd. 11 (PG 62) Paris 1862, 485–90.

Cod. Theod. = Codex Theodosianus

Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis ed. apparatu P. Kruegeri Th. Mommsen, vol. 1,2, Berlin 1905 = ND 1970.

Coll. Mos. = Lex Dei oder Vergleich mosaischer und römischer Gesetze

Fragmenta Vaticana. Mosaicarum et Romanarum legum collatio, recogn. Th. Mommsen (CLIA 3) Berlin 1890.

Conc. Const. a. 536 = Akten des Konzils von Konstantinopel 536 n. Chr.

E. Schwartz (Hg.), Collectio Sabbaitica contra Acephalos et Origeniastas destinata. Insunt acta synodorum Constantinopolitanae et Hierosolymitanae a. 536 (ACO 3) Berlin 1940.

Curt. = Curtius Rufus

Quinte-Curce, Histoires, éd. et trad. par H. Bardon, 2 Bde., Paris 52003 / 32008.

C. M. Lucarini (Hg.), Q. Curtius Rufus, Historiae (BT) Berlin / New York 2009.

Diod. = Diodorus Siculus, Bibliotheca historica

C. Th. Fischer, F. Vogel (Hgg.), Diodori Bibliotheca historica, 5 Bde. (BT) Leipzig 31888–1906.

Dion. Perieg. = Dionysios der Perieget

C. Müller (Hg.), Geographi Graeci minores, vol. 1, Paris 1855 = ND Hildesheim 1965, 238–43.

Ps. Diosc. alex. = Pseudo-Dioskorides, Alexipharmaka

K. Sprengel (Hg.), Pedanii Dioscoridis Anazarbei tom. 2, libri περὶ δηλητηρίων, ἰοβόλων καὶ εὐποριϲτῶν spurii, Leipzig 1830, 1–41.

Epit. Caes. = Epitome de Caesaribus

Pseudo-Aurélius Victor, Abrégé des Césars, texte établi, traduit et commenté par M. Festy (CUF. Série latine) Paris 1999.

Sextii Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, rec. F. Pichlmayr, addenda et corrigenda iterum collegit et adiecit R. Gruendel (BT) Leipzig 1970, 131–76.

Eun. vit. soph. = Eunapios, Sophistenviten

J. Giangrande (Hg.), Eunapii Vitae sophistarum, Rom 1956.

M. Becker: Eunapios aus Sardes. Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar (Roma Aeterna 1) Stuttgart 2013.

Eutr. = Eutropius, Breviarium

Eutropii Breviarium ab urbe condita, recogn. C. Santini (BT) Leipzig 1979.

Evagr. h. e. = Euagrios, Kirchengeschichte

J. Bidez, L. Parmentier (Hgg.), The Ecclesiastical History of Evagrius with the Scholia. Edited with Introduction, Critical Notes, and Indices, London 1898.

Flor. = Florus

H. Malcovati (Hg.), L. Annaei Flori quae exstant, Rom 21972.

Fronto

M. P. J. van den Hout (Hg.), M. Cornelii Frontonis Epistulae (BT) Leipzig 1988.

Geogr Rav. = Geograph von Ravenna

J. Schnetz (Hg.), Itineraria Romana, Bd. 2, Ravennatis Anonymi cosmographia et Guidonos geographica (BT) Leipzig 1929.

Hdn. = Herodian

K. Stavenhagen (Hg.), Herodiani ab excessu divi Marci libri octo (BT) Leipzig 1922.

Hdt. = Herodot

K. Hude (Hg.), Herodoti historiae. Recogn. brevique adnotatione critica instr. Carolus Hude (OCT) Oxford 1908.

Hermog. stat. = Hermogenes, De statibus

Hermogenis Opera, ed. H. Rabe (BT) Leipzig 1913 = ND Stuttgart 1985, 28–92.

Hesych. = Hesychios, Lexikon

Hesychii Alexandrini Lexicon, ed. K. Latte et P. A. Hansen, 4 Bde., Kopenhagen 1953 / 1966, Berlin 2005 / 2009.

Hier. epist. = Hieronymus, Epistulae (CPL 620)

S. Eusebii Hieronymi opera, sectio 1, Epistulae, pars 1–3, ed. I. Hilberg, ed. altera supplementis aucta, 3 Bde. (CSEL 54; 55; 56/1) Wien 1996.

S. Eusebii Hieronymi opera, sectio 1, Epistulae, pars 4, Epistularum indices et addenda, composuit M. Kamptner (CSEL 56/2) Wien 1996.

Saint Jérôme, Correspondance. Lettres, texte établi et trad. par J. Labourt, 8 Bde., 2. und 3. Aufl. (CUF. Série latine) Paris 2002–2003.

Hist. Aug. = Historia Augusta

Scriptores Historiae Augustae ed. Ernestus Hohl, Vol. I–II. Ed. ster. correctior. Addenda et corrigenda adiecerunt Ch. Samberger et W. Seyfarth (BT) Leipzig 5/21971.

F. Paschoud (Hg.), Histoire Auguste, Tome V 2ème partie: Vies de Probus, Firmus, Saturnin, Proculus et Bonose, Carus, Numérien et Carin. Texte établi, traduit et commenté par François Paschoud, Paris 2001.

Iambl. in Nic. = Jamblich, Einführung in Nikomachos’ Arithmetik

E. Pistelli, U. Klein (Hgg.), Iamblichi in Nicomachi arithmeticam introductionem liber (BT) Stuttgart 1975.

Iord. = Jordanes

Get. = Getica

Iordanis Romana et Getica, rec. Th. Mommsen (MGH AA 5/1) Berlin 1882, 53–138.

Iordanis De origine actibus Getarum, a cura di F. Giunta e A. Grillone (Fonti per la storia dʼItalia 117) Rom 1991.

Rom. = Romana

Iordanis Romana et Getica, rec. Th. Mommsen (MGH AA 5/1) Berlin 1882, 1–52.

Iust. nov. = Justinian, Novellen

Novellae, rec. Rudolfus Schoell. Opus Schoellii morte interceptum absolvit Guilelmus Kroll (Corpus iuris civilis 3) Berlin 1895 = ND Hildesheim 2009.

Lib. = Libanios

ep. = Epistulae

Libanii opera, rec. R. Foerster, vol. 10–11, Epistulae, 2 Bde. (BT) Leipzig 1921 / 1922.

or. = Orationes

Libanii opera, rec. R. Foerster, vol. 1–5, Orationes, 5 Bde. (BT) Leipzig 1903–1908.

Liv. = Titus Livius

Titi Livi ab urbe condita, Vol. 1 / 2: libri I–V / VI–X. Recognoverunt et adnotatione critica instruxerunt R. S. Conway et C. F. Walters (OCT) Oxford 1914 / 1919.

Titi Livi ab urbe condita. Libri XXXI–XL, ed. John Brisco (BT) Stuttgart 1991.

Liv. per. = Titus Livius, Periochae

O. Rossbach (Hg.), T. Periochae omnium librorum (BT) Leipzig 1910.

Joh. Ant. = Johannes von Antiochia

Ioannis Antiocheni Fragmenta ex Historia chronica, introd., edizione critica e trad. a cura di U. Roberto (TU 154) Berlin 2005.

S. Mariev (Hg.), Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt (CFHB Series Berolinensis 47) Berlin u. a. 2008.

Joh. Mal. = Johannes Malalas

Ioannis Malalae chronographia, rec. Ioannes Thurn (CFHB Series Berolinensis 35) Berlin u. a. 2000.

Johannes Malalas, Weltchronik. Übersetzt von J. Thurn und M. Meier. Mit einer Einl. von C. Drosihn, M. Meier und St. Priwitzer und Erläuterungen von C. Drosihn, K. Enderle, M. Meier und St. Priwitzer, Stuttgart 2009.

Luc. hist. conscr. = Lukian, Wie man Geschichte schreiben soll

M. D. MacLeod (Hg.), Luciani opera, Bd. 3 (OCT) Oxford 1980, 287–319.

LXX = Septuaginta

J. Ziegler (Hg.), Septuagina. Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. Vol. 26,2: Susanna, Daniel, Bel et Draco, Göttingen 21999.

Nik. alex. = Nikander von Kolophon, Alexipharmaka

A. S. F. Gow / A. F. Scholfield, Nicander: The poems and poetical fragments, Cambridge 1953, 94–136.

Od. = Odyssee

P. von der Mühll (Hg.), Homeri Odyssea, Basel 1962.

Olymp. Hist. = Olympiodor von Theben

R. C. Blockley (Hg.), The fragmentary classicising historians of the later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Malchus, 2 Bde. (Arca 6. 10) Liverpool 1981/1983.

Oros. hist. = Orosius, Historiae adversum paganos

Pauli Orosii Historiarum adversum paganos libri VII. Accedit eiusdem liber apologeticus, ex recogn. C. Zangemeister (CSEL 5) Wien 1882.

Paean. Eutr. = Paianios, Übersetzung von Eutropius’ Breviarium

Sp. Lambros (Hg.), Παιανίου Μετάφραϲιϲ εἰϲ τὴν τοῦ Εὐτροπίου Ῥωμαικὴν ἱϲτορίαν, in: Νέοϲ Ἑλληνομνήμων 9 (1912) 1–115.

Paneg. = Panegyrici Latini

XII Panegyrici Latini, recogn. brevique adnotatione critica instruxit R. A. B. Mynors (OCT) Oxford 1964.

Paul. Sil. descr. Soph. = Paulos Silentiarios, Beschreibung der Hagia Sophia

O. Veh (Hg.), Prokop, Bauten. Paulos Silentiarios, Beschreibung der Hagia Sophia. Griechisch-deutsch (Prokop, Werke, Bd. 5; Tusculum) München 1977, 306–58.

Petr. Patr. = Petros Patrikios

C. Müller, FHG 4,181–91.

Excerpta e Petro Patricio, in: Excerpta historica iussu imp. Constantini Porphyrogeniti confecta, ed. U. Ph. Boissevain, C. De Boor, Th. Büttner-Wobst, vol. 4, Excerpta de Sententiis, Berlin 1906, 241–71.

Philo Alex. Flacc. = Philon von Alexandria, Gegen Flaccus

L. Cohn / S. Reiter (Hgg.), Philonis Alexandrini opera quae supersunt, Bd. 6, Berlin 1915, 120–54.

Philo Mech. = Philon der Mechaniker

M. Thévenot (Hg.), Veterum mathematicorum … opera, Graece et Latine pleraque nunc primum edita, Paris 1693, 79–104.

Philost. = Philostorgios, Kirchengeschichte

Philostorgios, Kirchengeschichte, hg., übers. und komm. von B. Bleckmann und M. Stein (KFHist E 7) Paderborn 2015.

Philostr. vit. Ap. = Philostrat, Vita des Apollonios von Tyana

V. Mumprecht (Hg.), Philostratos: Das Leben des Apollonios von Tyana (Tusculum) München / Zürich 1983.

Plat. rep. = Platon, Der Staat (Politeia)

S. R. Slings (Hg.), Platonis Respublica (OCT) Oxford 2003.

Plb. = Polybios

Th. Büttner-Wobst (Hg.), Polybii historiae, 4 Bde. (BT) Leipzig 1889–1905.

Plin. nat. = Plinius der Ältere, Naturalis historia

C. Plini Secundi Naturalis historiae libri XXXVII: post Ludovici Iani obitum recogn. et scripturae discrepantia adiecta ed. Carolus Mayhoff, 6 Bde. (BT) Leipzig 1892–1909.

Plut. = Plutarch

Alex. = Vita Alexanders des Großen

K. Ziegler (Hg.), Plutarchi vitae parallelae, Bd. 2,2 (BT) Leipzig 21968, 152–253.

quaest. symp. = Tischgespräche

C. Hubert (Hg.), Plutarchi Moralia, vol. 4 (BT) Leipzig 1938.

Proc. bell. Goth. = Prokop von Caesarea, Gotenkrieg

J. Haury, G. Wirth (Hgg.), Procopii Caesariensis opera omnia, Bd. 2 (BT) Leipzig 1963.

Ptol. = Claudius Ptolemaios, Geographia

A. Stückelberger, G. Graßhoff (Hgg.), Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie, 2 Bde, Basel 2006.

Quint. inst. = Quintilian, Institutiones

M. Winterbottom (Hg.), Quintiliani Institutionis oratoriae libri XII, 2 Bde. (OCT) Oxford 1970.

Ruf. Fest. = Rufius Festus, Breviarium

Festus, Abrégé des hauts faits du peuple romain, texte établi et traduit par M.-P. Arnaud-Lindet (CUF. Série latine) Paris 22002.

The Breviarium of Festus, a critical edition with historical comm. by J. W. Eadie, London 1967.

Ps.-Scyl. = Pseudo-Skylax, Periplus

C. Müller (Hg.), Geographi Graeci minores, vol. 1, Paris 1855, 15–96.

Schol. Theocr. = Scholien zu Theokrit

K. Wendel (Hg.), Scholia in Theocritum vetera (BT) Leipzig 1914.

Sidon. = Sidonius Apollinaris, Carmina

Sidoine Apollinaire. Tome 1, Poèmes. Texte établi et trad. par A. Loyen, Paris 1960.

Socr. h. e. = Sokrates von Konstantinopel, Kirchengeschichte

Sokrates, Kirchengeschichte, hg. von G. Ch. Hansen, mit Beiträgen von M. Sirinjan (GCS N. F. 1) Berlin 1995.

Soz. = Sozomenos, Historia ecclesiastica

Sozomenus, Kirchengeschichte, hg. von J. Bidez, eingeleitet, zum Druck besorgt und mit Registern versehen von G. Ch. Hansen (GCS N. F. 4) Berlin 21995.

Steph. Byz. = Stephanos von Byzanz

M. Billerbeck (Hg.), Stephani Byzantini Ethnica, 4 Bde. (CFHB Series Berolinensis 43 / 1. 2. 3. 4) Berlin u. a. 2006–2015 (für die Lemmata α–υ).

A. Meineke (Hg.), Stephani Byzantini Ethnicorum quae supersunt. Berlin 1849 (für die Lemmata φ–ω).

Strab. = Strabon, Geographica

St. Radt (Hg.), Strabons Geographika, 10 Bde., Göttingen 2002–2010.

Suda

Lexicographi Graeci, recogniti et apparatu critico instructi, volumen 1, Suidae lexicon, ps. 1–5, ed. Ada Adler, 5 Bde. (Sammlung wissenschaftlicher Commentare) Leipzig 1928–1938.

Sym. Log. = Symeon Logothetes, Chronicon

Symeonis Magistri et Logothetae Chronicon, rec. St. Wahlgren (CFHB. Series Berolinensis 44) Berlin 2006.

Syncell. = Georgios Synkellos

A. A. Mosshammer (Hg.), Georgius Syncellus. Ecloga chronographica (BT) Leipzig 1984.

Thdt. = Theodoret

epist. = Briefe

Y. Azéma (Hg.), Théodoret de Cyr. Correspondance, 3 Bde. (SC 40. 98. 111) Paris 1955–1965.

h. e. = Kirchengeschichte

L. Parmentier (Hg.), Theodoret. Kirchengeschichte. Dritte, durchgesehene Auflage von Günther Christian Hansen (GCS) Berlin 31998.

h. rel. = Historia religiosa

P. Canivet / A. Leroy-Molinghen (Hgg.), Théodoret de Cyr. L’histoire des moines de Syrie, 2 Bde. (SC 234. 257) Paris 1977–1979.

provid. = De providentia orationes decem

J. Migne (Hg.), Theodoreti Cyrensis episcopi opera omnia, Bd. 4 (PG 83) Paris 1864, 556–773.

Thphn. = Theophanes Confessor, Chronographia

Theophanis Chronographia, rec. C. de Boor, 2 Bde., Leipzig 1883 / 1885.

Thuc. = Thukydides

K. Hude (Hg.), Thucydidis historiae, 2 Bde. (BT) Leipzig 21913 / 1914.

Veg. mil. = Vegetius, Epitoma rei militaris

M. D. Reeve (Hg.), Vegetius. Epitoma Rei Militaris (OCT) Oxford 2004.

Xen. = Xenophon

HG = Hellenika

E. C. Marchant (Hg.), Xenophontis opera omnia, Bd. 1 (OCT) Oxford 1900.

Lac. = Staatsverfassung der Lakedaimonier

E. C. Marchant (Hg.), Xenophontis opera omnia, Bd. 5 (OCT) Oxford 1920.

Zonar. = Zonaras

Ioannis Zonarae Epitome historiarum. Cum Caroli Ducangii suisque annotationibus ed. Ludovicus Dindorfius, 6 Bde. (BT) Leipzig 1868–1875.

Zos. = Zosimos

F. Paschoud (Hg.), Zosime. Histoire nouvelle, 3 Bde., Paris 1971–1989.

III. Literatur

Im Literaturverzeichnis sind nur Titel aufgeführt, die in Einleitung und Kommentar mehr als einmal zitiert werden. Die Zeitschriftentitel folgen den Siglen der Année Philologique.

K. Altmayer, Die Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus als Vorläufer der Tetrarchie (Historia. Einzelschriften 230) Stuttgart 2014.

A. Arjava, Zum Gebrauch der griechischen Rangprädikate des Senatorenstandes in den Papyri und Inschriften, Tyche 6 (1991) 17–35.

M. L. Astarita, Avidio Cassio, Rom 1983.

H. R. Baldus, Uranius Antoninus. Münzprägung und Geschichte (Antiquitas 3,11) Bonn 1971.

B. Baldwin, Eusebius and the siege of Thessalonica, RhM 124 (1981) 291–96.

B. Bleckmann, Die Alamannen im 3. Jahrhundert. Althistorische Bemerkungen zur Ersterwähnung und zur Ethnogenese, MH 59 (2002) 145–71.

B. Bleckmann, Die Identität des Profanhistorikers Euseb, in: K. Jebramcik / F. Goßler (Hgg.), Studentische Festschrift zur Verabschiedung von Professor Dr. phil. Jörg A. Schlumberger, Fürth 2005, 218–27.

B. Bleckmann, Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung. Untersuchungen zu den nachdionischen Quellen der Chronik des Johannes Zonaras (Quellen und Forschungen zur antiken Welt 11) München 1992.

H. Blümner, Technologisches (Schwefel, Alaun und Asphalt im Alterthum), in: Festschrift zur Begrüssung der … XXXIX. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Zürich 1887, 23–39.

H. Brandt, Die Historia Augusta, Philostrat und Asinius Quadratus, ZPE 104 (1994) 78–80.

M. F. A. Brok, Ein spätrömischer Brandpfeil nach Ammianus, Saalburg-Jahrbuch 35 (1978) 57–60.

J.-P. Callu, D’Evagre à l’Histoire Auguste, in: Ders., Culture profane et critique des sources de l’Antiquité tardive. Trente et une études de 1974 à 2003, Rom 2006, 307–23 (= G. Bonamente, F. Paschoud [Hgg.], HAC Genevense 1991, Bari 1994, 71–87).

H. Castritius / M. Springer, Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt?, in: U. Ludwig / Th. Schilp (Hgg.), Nomen et Fraternitas, Berlin 2008, 431–49.

P. De Cicco, L’Historien Eusèbe (de Nantes?). Nouvelles perspectives. Revue des Études Tardo-antiques 3 (2013/14) 211–42.

J. D. Denniston, The Greek Particles, Oxford 21954.

K. Dietz, Senatus contra principem. Untersuchungen zur senatorischen Opposition gegen Kaiser Maximinus Thrax (Vestigia 29) München 1980.

A. v. Domaszewski, Die Personennamen in der Historia Augusta (Sitzungsberichte d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Klasse, Jahrgang 1918, 13) Heidelberg 1918.

P. Goukowsky, Un imitateur tardif d’Hérodote: Eusèbe, historien des Césars, in: C. Brixhe (Hg.), La koiné grecque antique. Vol. 2: la concurrence, Nancy 1996, 171–201.

A. v. Gutschmid, Kleine Schriften, Bd. 5: Schriften zur römischen und mittelalterlichen Geschichte und Literatur, Leipzig 1894.

H. Halfmann, Die Senatoren aus den kleinasiatischen Provinzen des römischen Reiches vom 1. bis 3. Jahrhundert, in: Colloquio internazionale AIEGL su epigrafia e ordine senatorio (Tituli 5) Rom 1982, 603–50.

U. Hartmann, Die Geschichtsschreibung, in: Johne, Zeit der Soldatenkaiser 893–924.

U. Hartmann, Das palmyrenische Teilreich (Oriens et Occidens 2) Stuttgart 2001.

U. Hartmann, Mareades – ein sasanidischer Quisling?, in: J. Wiesehöfer, Ph. Huyse (Hgg.), Ērān ud Anērān. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt (Oriens et Occidens 13) Stuttgart 2006, 105–42.

P. Herrmann, Inschriften von Sardeis, Chiron 23 (1993) 233–66.

P. Janiszewski, The Missing Link. Greek Pagan Historiography in the Second Half of the Third Century and in the Fourth Century AD (JJP Suppl. 6) Warschau 2006.

E. Jeffreys, Malalas’ sources, in: Dies., B. Croke, R. Scott (Hgg.), Studies in John Malalas (Byzantina Australiensia 6) Sydney 1990, 167–216.

K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008.

C. P. Jones, The Historian Philostratus of Athens, CQ 61 (2011) 320–22.

F. Lammert, Art. Malleolus 1, RE 14,1 (1928) 908 f.

E. Kettenhofen, Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahrhunderts n. Chr. nach der Inschrift Šāhpuhrs I. an der Ka‘be-ye Zartošt (ŠKZ), Wiesbaden 1982.

R. Laqueur, Art. Eusebios 30a, RE Suppl. 5 (1931) 221–23.

H. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, Stuttgart 42008.

C. F. Lehmann-Haupt, Art. Tigranokerta, RE 6A,1 (1936) 981–1007.

A. Luther, Das gallische Sonderreich, in: Johne, Zeit der Soldatenkaiser 325–41.

Ch. Mallan / C. Davenport, Dexippus and the Gothic Invasions: Interpreting the New Vienna Fragment (Codex Vindobonensis Hist. gr. 73, ff. 192v–193r), JRS 105 (2015) 203–26.

E. Manni, Asinio Quadrato e l’arcaismo erodeteo nel III secolo d. C., Studi di storiografia antica in memoria di L. Ferrero, Turin 1971, 191–201.

G. Martin / J. Grusková, „Dexippus Vindobonensis“ (?). Ein neues Handschriftenfragment zum sog. Herulereinfall der Jahre 267/68, WSt 127 (2014) 101–20.

K. Münscher, Die Philostrate (Philologus Suppl. 10) Leipzig 1907, 469–558.

A. Németh, The Mynas codex and the Bibliotheca Corviniana, in: Ch. Gastgeber u. a. (Hg.), Matthias Corvinus und seine Zeit. Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel, Wien 2011, 155–78.

Page, Further Greek Epigrams s. unter Anth. Pal.

I. Piso, Bemerkungen zu Dexippos Vindobonensis (I), GFA 18 (2015) 199–215.

Ph. Probert, Ancient Greek Accentuation, Oxford 2006.

H. Schöne, Ueber den Mynascodex der griechischen Kriegsschriftsteller in der Pariser Nationalbibliothek, RhM 53 (1898) 432–47.

E. Schwartz, Art. Asinius 31, RE 2 (1896) 1603 f.

H. Sivan, The historian Eusebius (of Nantes), JHS 112 (1992) 158–63.

W. Stegemann, Art. Onasimos, RE 18,1 (1939) 406–408.

E. Tidner, De particulis copulativis apud Scriptores Historiae Augustae quaestiones selectae, Diss. Uppsala 1922.

G. Zecchini, Asinio Quadrato storico di Filippo l’Arabo, ANRW II, 34,4, Berlin 1998, 2999–3021.

G. Zecchini, La storiografia greca dopo Dexippo e l’Historia Augusta, Historiae Augustae Colloquium Maceratense, Bari 1995, 297–309 = Ders., Ricerche di storiografia latina tardoantica II. Dall’Historia Augusta a Paolo Diacono, Rom 2011, 31–40 (nach dieser Ausgabe zitiert).

G. Zecchini, Qualche ulteriore riflessione su Eusebio di Nantes e l’EKG, HAC Genevense 1998, Bari 1998, 331–44.

Zum Seitenanfang