KFHist: (G 3) Berliner Chronik Skip to main content

Ein Editionsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

HHUD Düsseldorf

(G 3) Berliner Chronik



S. 251

Einleitung

I. Inhalt und historische Einordnung

Lietzmann beschrieb bereits die inhaltlichen Eigentümlichkeiten des Pergaments: Im Großen und Ganzen bietet es für die Mittelpassage (für die Zeit von 306–334) nichts anderes als eine griechische Version der Consu­laria Constantinopolitana, enthält aber am Anfang und am Ende auch eini­ge Notizen, die sich anson­sten nur in der Tradition befinden, die Momm­sen als Consularia Italica bezeichnet und die er durch die Fasti Vindobo­nenses und den Barbarus Scaligeri in nebeneinander gestellten Kolumnen rekonstruiert hat.1 Besonders deutlich ist die Nähe zur italischen Tradition anscheinend in der Angabe zur Translation der Reliquien des Andreas und Lukas im Jahre 336, die sonst nur in den Fasti Vindobonenses und demS. 252 Barbarus Scaligeri zu entdecken ist.2 Auch die rekonstruierbare Anfangs­notiz über das Martyrium des Laurentius findet sich sonst nur in den Fasti Vindobonenses. Dabei bietet Lietzmann eine mechanistische Erklärung für die Durchmischung der beiden Traditionen. Der Text der Consularia sei „mitten hineingesprengt“, was unter anderem daran erkennbar sei, dass bei den Consularia die Bilder fehlen und dass der Übergang von der italischen Tradition zur Konstantinopolitaner durch notdürftige Flickung erkennbar sei, aufgrund derer die Jahre 307 bis 311 ausgefallen seien. Diese Erklä­rung greift aber schon deshalb nicht, weil die italische Tradition z. B. den Tod Konstantins d. Gr. nicht er­wähnt, genau dies aber wie im Pergament eben in der Konstantino­politaner Tradition festgehalten war.3 Burgess und Dijkstra bemerken auch die Eigentümlichkeit, dass die Translatio der Reliquien des Andreas und Lukas zwar wie in der italischen Tradition in das Jahr 336 fällt, dass aber die Formulierungen exakt der Notiz der Consularia Constantinopolitana für das Jahr 357 entsprechen.4 Ein Blick auf die Fehler und Eigentümlichkeiten der Erwähnung von Konsulnpaaren lässt ein weiter differenziertes Bild zu. Hier sind bei der italischen Tradi­tion auch die Konsulnlisten des Prosper Tiro zu berücksich­tigen, der seine Nachrichten zwar aus Hieronymus, die Konsulnpaare aber aus einer Vor­gängerversion der Ravennater Annalen übernommen hat. Der von Burgess und Dijkstra gebotene Überblick zeigt, dass die Berliner Chronik bald mit Prosper Tiro und den Traditionen der Consularia Italica zusammenfällt, bald aber mit Prosper Tiro allein.5 DieS. 253 Durchmischung, die in der Berliner Chronik auffällt, spricht nun insgesamt dafür, auf eine scharfe Scheidung der italisch-alexandrinischen und Konstantinopolitaner Tradition für die Consularia-Notizen zu verzichten. Ein wirkliches Stemma lässt sich angesichts der Tatsache nicht herstellen, dass diese Consularia für den weitverbreiteten allgemeinen Gebrauch, für die unser Exemplar ein gutes Zeugnis ist, bestimmt waren und als Massenware immer wieder neu redigiert wurden und dass dabei Nachrichten aus einem eng begrenzten Pool von Informationen in wechselnden Konstellationen neu zusammen­gestellt wurden. Dass für die Geschichte des 4. Jh. die Notizen der italisch-alexandrinischen Tradition aus einem Grundstock von Konstantinopoli­taner Nachrichten hervorgegangen sind, ist allgemein anerkannt. Das Berliner Pergament liefert eher ein Beispiel dafür, wie sich im 5. Jh. eine Variante der Konstanti­no­po­litaner Nachrichten herausbildete, aus deren Informationspool dann später die alexandrinisch-ravennatische Tradition schöpfte. [B. B.]

II. Beschreibung des Pergaments

Das Blatt wurde im ägyptischen Ort Eschmunen (el-Ashmunein, das antike Hermopolis Magna) gefunden und dort vom Antikenhändler Muham­mad Abdallah am 25. Juli 1907 zusammen mit anderen Stücken dem deut­schen Papyruskartell verkauft.6 So gelangte das Pergament in den Besitz der Königlichen (heute: Staatlichen) Museen zu Berlin. Es wird dort unter der Signatur P 13296 aufbewahrt.7 Aus den fragmentierten Teilen des Per­gamentblattes setzte der Mitarbeiter der Papyrussammlung Hugo Ibscher zwei größere Bruchstücke des Blattes zusammen, legte sie auf Papier in der von ihm ersehenen Zusammengehörigkeit auf, fixierte und sicherte sieS. 254 mit einer Glasplatte und versiegelte das Ganze mit Lack. Das Pergament­blatt hat nach Ibschers Rekonstruktion eine Höhe von 28 cm und eine Breite von 16 cm.8 Da Ibscher das Blatt so montierte, dass nur eine Seite sichtbar ist, kann man annehmen, dass nur die Vorderseite beschrieben ist. Durch Teilverluste des Blattes sind große Teile des Textes und der Illustra­tionen nicht erhalten. Die noch vorhandenen Text- und Bildteile sind teilweise beschädigt und schlecht zu entziffern, teils durch Verlust der Tinten- und Farbspuren, teils durch Verschmutzung des Blattes. Von der ursprünglichen Farbigkeit der Illustrationen ist fast nichts mehr zu er­kennen, nur die Wirkung der Farben auf das Pergament lässt sich erahnen. Auch an Qualität stehen die Zeichnungen hinter denen der vergleichbaren Alexan­drinischen Weltchronik (KFHist G 4) zurück. Eine Restaurierung dürfte genauere Aussagen über die Abbildungen ermöglichen, während sich für den Text kaum inhaltlich relevante Änderungen oder Ergänzungen ergeben dürften.9

Der Text ist in zwei Spalten geschrieben, die Konsulnamen in brauner und die historischen Einträge in schwarzer Tinte.10 Die Konsuln eines Jahres (Namen im Genetiv) stehen in einer Zeile bündig: links der erste Konsul, in der Mitte καὶund rechts (nach kleinem Zwischenraum) der zweite Konsul, so dass durch die schematische Anordnung zwischen dem ersten Konsulnamen und dem καὶ ein mehr oder weniger großer Abstand entsteht. Die linke Spalte (col. 1) ist weniger gut erhalten als die rechte (col. 2): Von der Konsulnliste ist nur der jeweils zweite Name und das καὶ lesbar, denn der linke Rand des Blattes ist abgerissen. An der Bruchstelle zwischen den zwei Fragmenten des Blattes ist mindestens eine Zeile aus­gefallen, aber Ibschers Montage lässt den Abstand wohl größer erscheinen, als er ursprünglich war (genauere Aussagen werden sich nach der Restau­rierung des Pergamentblatts treffen lassen). Es ist kaum mehr als eine Zeile ausgefallen, so dass man den Text mit der Konsuldatierung des Jahres 318 ergänzen kann. Lesbar sind in der linken Spalte 27 Zeilen, in der rechten 48.S. 255

Die historischen Einträge beginnen mit ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) , wobei als Abkürzungszeichen entweder ein horizontaler Strich über υπ oder eine vertikale Haste neben dem π steht. Letzteres Kürzel verwendet der Schrei­ber auch bei der Abkürzung von Monatsnamen. Eine lange, diagonale Haste ( / ) kommt ebenfalls als Abkürzungszeichen vor; darüber hinaus findet sich zweimal κωϲτ πο (col. 2,32. 42) für Κωϲταντινούπολιϲ.11 Zahlen sind mit einem horizontalen Strich markiert.

Die Schrift des Pergaments ist die sogenannte biblische Majuskel, aller­dings in einer sehr nachlässigen, flüchtigen und gedrängten Ausführung.12 Cavallo datiert den Text aus paläographischen Gründen in das späte 5. Jh.13 Fehler kommen gelegentlich, aber nicht auffällig häufig vor: col. 1,8 γαβριονοϲ (statt Γλαβρίονοϲ) ist ein einfacher Schreibfehler; anderes lässt sich auf damals gewöhnliche Abweichungen in der Flexion zurück­führen, so die Verbform col. 2,42 εἰϲῆλθαν (statt εἰϲῆλθεν). Die meisten Fehler hängen mit der Phonologie des spätantiken Griechisch zusammen und sind charakteristisch für die Schreibgewohnheiten jener Zeit: ε statt αι in col. 1,1 κεϲαροϲ (lies Καίϲαροϲ) und 1,14 ϲεκουλαριου (lies Ϲαικου­λαρίου),14 Anaptyxe und Monophthongierung in col. 2,43 λιμψανα (lies λείψανα), fehlendes ν vor ϲ in den mit Κω⟨ν⟩ϲταν- beginnenden Orts- und Personennamen (passim; vgl. aber col. 2,38 Κώϲτανϲ).15 Schließlich ist zu erwähnen, dass der Schreiber an einigen Stellen das ι mit einem Trema versieht: col. 2,29 ϊουϲτου, col. 2,35 ϊλαριανου, col. 2,39 ϊανουαρ(ιων), col. 2,33 ϊδων μαϊων , col. 2,44 ϊουλ(ίων) und vielleicht col. 2,41 πομπεϊανου (Trema unsicher). In einigen dieser Fälle lässt sich diese Schreibweise mit Burgess und Dijkstra als Markierung von ι als Halbvokal deuten.S. 25616

Die Illustrationen zu den chronistischen Einträgen stehen unter oder über den jeweiligen Einträgen, meist mit etwas Abstand zum Text. Sie sind mit brauner Tinte vorgezeichnet – derselben, mit der die Datierungsfor­meln geschrieben sind –, nachträglich mit verschiedenen Farben ausge­malt, von denen nur wenige Spuren erhalten sind, und gelegentlich mit der schwarzen Tinte der chro­nistischen Notizen bearbeitet. Aufgrund der Abstände der Bilder zum Text bzw. der gelegentlichen Überlappungen zwischen Text und Bild vermuten Burgess und Dijkstra, dass der Text zu­erst mit Freiräumen für die Illustrationen geschrieben und diese nachträg­lich ergänzt wurden. Sie führen zum Vergleich den Barbarus Scaligeri an, dessen Schreiber einige Bereiche im Text als Platzhalter für Illustrationen leer ließ.17

III. Bemerkungen zur Edition

Die vorliegende Edition beruht auf Autopsie des Originaldokuments, wie dies auch bei den Editionen von Lietzmann und Burgess / Dijkstra der Fall war.18 Die Texte dieser Editoren wurden sowohl mit dem Original als auch mit dem hochauflösenden Scan der Berliner Papyrusdatenbank verglichen. Abweichungen von den Vorgängereditionen ergaben sich insbesondere hinsichtlich der Lesbarkeit einzelner Buchstaben. Die Ergänzungen der Lücken stammen, wo dies nicht anders angegeben ist, von Lietzmann.

Das Layout der vorliegenden Edition entspricht (wie bei Lietzmann und Burgess / Dijkstra) der Gliederung des Textes auf dem Pergament insofern, als die Zeilenanordnung und der gleichmäßige Abstand der Konsulnamen beibehalten wurde. Die Schreibweisen des Pergaments (auch die gelegent­lichen Fehler) wurden im Text belassen und nur im kritischen Apparat kor­rigiert; das regelmäßig fehlende ν bei den Namen Κω⟨ν⟩ϲταντῖνοϲ u. ä. wird dort nicht erwähnt. Abkürzungen des Pergaments wurden im Text aufgelöst (anders als bei Lietzmann, nach dem Vorbild von Burgess und Dijkstra). Zur leich­teren Orientierung sind die Datierungsformeln wie bei den Vorgängereditionen mit Jahreszahlen nach der christlichen Zeitrech­nung in runden Klammern versehen. Die Konsulnamen wurden (wie beiS. 257 den Consularia Constantinopolitana und der Alexandrinischen Weltchro­nik) in der Übersetzung in ihrer lateinischen Schreibweise wiedergegeben (außer die Kaiser, für die etablierte deutsche Namensformen existieren).

In Ermangelung eines überlieferten Titels wurde für diesen Text die Bezeichnung „Berliner Chronik“ gewählt, die auch Burgess und Dijkstra im Titel ihrer kommentierten Edition verwenden. Ihr Vorschlag, diesen Text als Consularia Berolinensia zu zitieren – ein Name, den Burgess früher für die Consularia Constantinopolitana erwogen hatte19 – ist eine Konsequenz von Burgess’ Einteilung der antiken Chroniken in verschie­dene Untergattungen. Wegen verschiedener Bedenken gegen diese Hypo­these schien es angebracht, bei der allgemeinen Bezeichnung „Chronik“ zu bleiben.20 [J. G.]


1 S. dazu Einleitung zu KFHist G 4. S. auch die Darlegungen von Lietzmann, Ein Blatt aus einer antiken Weltchronik 339, zu den beiden „Haupttypen dieser Chroniken“.

2 Vgl. Cons. Italica, p. 293 Mommsen zum Jahr 336:his consulibus introierunt Con­stan­tinopolim Lucas et Andreas (Fast. Vind. I); his consulibus passi sunt Lucas et Andreas apostoli II Kal. Decembris (Fast. Vind. II); hisdem consulibus translati sunt in Con­stan­ti­nopolim sanctus Andreas apostolus et Lucas evangelista X Kal. Iulias (Barbarus Scaligeri).

3 Vgl. Cons. Const. 337,1:Constantinus Augustus ad caelestia regna ablatus est die XI Kal. Iun.

4 Vgl. Cons. Const. 357,1: introierunt Constantinopolim reliquiae sanctorum aposto­lo­rum Andreae et Lucae die V Non. Mar. Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 278 f.

5 Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 300 f. So wird etwa das Konsulnpaar des Jahres 251 korrekt als Decius II und Decius Caesar (also Herennius Etruscus) bezeichnet, während die Fasti Vindobonenses einen Rusticus bieten. Für 268 wird korrekt in Überein­stimmung mit den Consularia Constantinopolitana ein Marinianus genannt. Ein phantoma­tischer Konsul Maximus, der für das Jahr 262 erwähnt wird, taucht ausschließlich bei Prosper Tiro, diesmal für das Jahr 263 auf, nicht aber in den Consularia Constantinopoli­tana. Für das Jahr 328, also in einem Zeitraum innerhalb dessen für die historischen Noti­zen Übereinstimmung mit den Consularia Constantinopolitana bestehen, hat das Pergament das Konsularpaar Ianuarius und Iustus, das sonst nur bei Prosper und in den Fasti Vindobo­nenses begegnet, wobei allerdings die Verschreibung von Ianuarinus zu Ianuarius nicht ungewöhnlich ist.

6 Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 283. Der Käufer könnte F. Zucker gewesen sein, der sich im August 1907 in Eschmunen aufhielt; vgl. O. Primavesi, Zur Geschichte des deutschen Papyrus­kartells, ZPE 114 (1996) 173–87, hier 177 f. Die Leuven Database of Ancient Books (LDAB) id. 5767 vermutet, dass der Fundort auch der Herkunftsort ist; vgl. aber Burgess / Dijkstra a. a. O.

7 Vgl. den Eintrag in der Berliner Papyrusdatenbank (BerlPap) mit Beschreibung und Scan: (abgerufen am 15. Januar 2016). Für freundliche Auskünfte und die Möglichkeit zur Einsicht des Originals (am 8. April 2015) danken wir Herrn Marius Gerhardt M. A. und Frau Dipl.-Rest. Myriam Krutzsch vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

8 Lietzmann, Ein Blatt aus einer antiken Weltchronik 420. Vgl. Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 284 Anm. 40. Die genauen Maße werden sich erst nach der Restaurie­rung bestimmen lassen, dürften aber kaum von Lietzmanns Angabe abweichen.

9 Die Restaurierung des Pergamentblattes war bei Abschluss des Manuskripts noch nicht terminiert.

10 Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 284.

11 McNamee, Abbreviations 43. 46. 52. 71. 84. 101. Vgl. Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 286 f.

12 „… a quite crude and sloppy example of the biblical majuscle“, Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 285.

13 G. Cavallo, Ricerche sulla maiuscola biblica, Firenze 1967, 84–93. Vgl. Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 286 Anm. 55.

14 Diese Schreibweise kommt in Papyri der römischen Kaiserzeit sehr häufig vor, vgl. Gignac, Grammar of the Greek Papyri 1,191 f.

15 Bei lateinischen Lehnwörtern fehlt in Papyri das ν vor ϲ ohne Ausnahme („virtually exclusive“), in lateinischen Eigennamen nur manchmal („occasionally“), vgl. Gignac, Grammar of the Greek Papyri 1,117.

16 Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 287.

17 Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 285; Burgess, Excerpta Latina Barbari 4–6.

18 Dijkstra untersuchte das Pergamentblatt 2011 im Auftrag von Burgess. Die Grundlage der Edition beider Autoren bildeten digitale Reproduktionen, die von Fabian Reiter mit dem Original verglichen wurden. Vgl. Burgess / Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ 274; 275 Anm. 9.

19 Burgess, Chronicle of Hydatius 175 Anm. 1.

20 Vgl. M. Becker, Einl. zu G 1, S. 4–7.

Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

{aaa} vom Editor getilgte Buchstaben
⟨aaa⟩ vom Editor hinzugefügte Buchstaben
(aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen
[aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben
ạạạ unsicher erhaltene Buchstaben
̣ ̣ ̣ ̣ unleserliche Reste von Buchstaben
[ ̣ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben
| Zeilenende auf dem Papyrus
B. et D. Burgess et Dijkstra
dub. dubitanter
leg. legit (-erunt)
litt. littera(e)
suppl. supplevit (-erunt)
v. versus

Erklärung der Sonderzeichen in der Übersetzung

[ - ] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax nicht gestört ist.
[ - - - ] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax gestört ist.
Über die Länge dieses Bereiches geben die Zeichen keine Auskunft.

col. 1

(imago 1)

(251) [Δεκίου βʹ]κ̣α̣ὶ Κέϲα̣[ροϲ Δεκίου]

lege Καίϲαροϲ

[ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἔ]π̣α̣θ̣ε̣ν̣ ὁ̣ [ἅγιοϲ

ἔ]π̣αθεν leg. B. et D. : ἔπ]αθεν Lietzmann

ὁ̣ [ἅγιοϲ Λαυρέντιοϲ] B. et D. : [Λαυρέντιοϲ ὁ διάκονοϲ] Lietzmann

Λαυρέντιοϲ] ἐν Ῥώμ[ῃ πρὸ γʹ Ἰδ(ῶν) Αὐγ(ούϲτων)].

γʹ suppl. B. et D. : δʹ Lietzmann

(imago 2)


lege Καίϲαροϲ ἔ]π̣αθεν leg. B. et D. : ἔπ]αθεν Lietzmann ὁ̣ [ἅγιοϲ Λαυρέντιοϲ] B. et D. : [Λαυρέντιοϲ ὁ διάκονοϲ] Lietzmann γʹ suppl. B. et D. : δʹ Lietzmann

(252) [Γάλλου]καὶ Βολου[ϲ]ι̣ανοῦ

5(253) [Βολουϲιανοῦ βʹ]καὶ Μαξ[ίμο]υ̣

(254) [Βαλεριανοῦ]καὶ Γαλλι[ενοῦ]

(255) [Βαλεριανοῦ] βʹκαὶ Γαλλιε[νο]ῦ [βʹ]

Γαλλιενοῦ βʹ Lietzmann

5 Γαλλιενοῦ βʹ Lietzmann

(256) [Μαξίμου]καὶ Γαβρίονοϲ

lege Γλαβρίονοϲ

5 lege Γλαβρίονοϲ

(257) [Βαλεριανοῦ] γ̣ʹκαὶ Γαλλιενοῦ γ̣ʹ

10(258) [Τούϲκου]καὶ Βάϲϲου

[ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ)] ἔπαθεν Κυπριανὸϲ

[ἐν Καρθαγέν]νῃ πρὸ ιηʹ Καλ(ανδῶν) Ὀκτωβ(ρίων).

Καρθαγέ]ν̣νῃ B. et D. : Καρθαγέ]ννῃ Lietzmann

(imago 3)


10 Καρθαγέ]ν̣νῃ B. et D. : Καρθαγέ]ννῃ Lietzmann

(259) [Αἰμιλιανοῦ]καὶ Βάϲ̣ϲ̣ου βʹ

Βάϲ̣ϲ̣ου leg. B. et D. : Βά[ϲϲ]ου Lietzmann

10 Βάϲ̣ϲ̣ου leg. B. et D. : Βά[ϲϲ]ου Lietzmann

(260) [Ϲεκουλαρίου]καὶ Δον̣άτου

Ϲεκουλαρίου lege Ϲαικουλαρίου

Δον̣άτου leg. B. et D. : Δο[ν]άτου Lietzmann


10 Ϲεκουλαρίου lege Ϲαικουλαρίου10 Δον̣άτου leg. B. et D. : Δο[ν]άτου Lietzmann

15(261) [Γαλλιενοῦ δʹ]καὶ Βολ̣ο̣υ̣ϲ̣ιανοῦ


15 Βολ̣ο̣υ̣ϲ̣ιανοῦ leg. B. et D. : Βο[λουϲ]ιανοῦ Lietzmann

(262) [Γαλλιενοῦ εʹ]καὶ Μαξ[ί]μ̣ο̣υ̣

Μαξ[ί]μου Lietzmann

15 Μαξ[ί]μου Lietzmann

(263) [Ἀλβίνου]καὶ Δέξ[τρ]ο̣υ

Δέξ[τρ]ου Lietzmann

15 Δέξ[τρ]ου Lietzmann

(264) [Γαλλιενοῦ ϛʹ]καὶ Ϲατο[υρ]ν̣ί̣[νου]

Ϲατο[υρ]νί[νου] Lietzmann

15 Ϲατο[υρ]νί[νου] Lietzmann

(265) [Βαλεριανοῦ δʹ]καὶ Λουκ[ί]λ̣λ̣[ου]

Λουκ[ί]λλ[ου] Lietz­mann

15 Λουκ[ί]λλ[ου] Lietz­mann

20(266) [Γαλλιενοῦ ζʹ]καὶ Ϲατουρ[νίνου]

Ϲα­τουρ[νίνου] B. et D. : Ϲατουρ[νίνου βʹ] Lietzmann

20 Ϲα­τουρ[νίνου] B. et D. : Ϲατουρ[νίνου βʹ] Lietzmann

(267) [Πατέρνου]καὶ Ἀρχελάο[υ]


(268) [Πατέρνου βʹ]καὶ Μαρινια[νοῦ]


20 post Πατέρνου voluit [γʹ] Lietzmann, noluerunt B. et D.

(270) [Ἀντιοχιανοῦκαὶ] Ὀρφίτου

25(271) [Αὐρηλιανοῦκαὶ] Βάϲ̣ϲ̣[ο]υ

leg. et suppl. B. et D. | Β̣ά̣ϲ̣ϲ̣[ο]υ B. et D.

Β̣ά̣ϲ̣ϲ̣[ο]υ B. et D.


25 leg. et suppl. B. et D.25 Β̣ά̣ϲ̣ϲ̣[ο]υ B. et D.

(272) [Κουιέτουκαὶ Β]ε̣λ̣[δουμιανοῦ]

[Β]ε̣λ̣[δουμιανοῦ] Groß : [Β]ε̣[λδουμιανοῦ] B. et D.

25 [Β]ε̣λ̣[δουμιανοῦ] Groß : [Β]ε̣[λδουμιανοῦ] B. et D.

(273) [Τακίτουκαὶ] Π̣[λακίδου]

[   desunt ca. 11-12 v. ]

[   desunt ca. 13 litt. ]εν

30[   desunt ca. 9-10 v. ]

col. 2

[ταύτῃ] τῇ [ὑπ(ατείᾳ) desunt ca. 16-18 litt.]

desunt ca. 4-5 litt.]ϲ̣αφ[

(imago 4)

(306) Κ̣ω̣ϲτα̣ν̣[τίου ϛʹκαὶ Μαξιμιανοῦ ϛʹ]

ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἔπα̣θ̣ε̣ν [Τιμό]θεοϲ

ἔπα̣θ̣ε̣ν leg. B. et D. : ἔπ[αθε]ν̣ Lietzmann

[Τιμό]θεοϲ B. et D. : [Τιμόθεοϲ] Lietzmann

5ἐν Ῥώμῃ πρὸ ιʹ Καλ(ανδῶν) Ἰο[υλίω]ν.

(imago 5)

τ̣[αύ]τῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἐτελεύτη[ϲε]ν Κωϲ-

τ̣[αύ]τῃ B. et D. : [ταύ]τῃ Lietzmann

Κωϲτ̣[ά]ν̣τιοϲ B. et D. : Κωϲ[τάν]τιοϲ Lietzmann

τ̣[ά]ν̣τιοϲ καὶ μετὰ ταῦτα ἐ̣γέρθη̣

ἐγέρθη Lietzmann

Κωϲταντῖνοϲ βαϲ(ιλεὺϲ) πρὸ ηʹ Καλ(ανδῶν) Αὐγ(ούϲτων).


30 ἔπα̣θ̣ε̣ν leg. B. et D. : ἔπ[αθε]ν̣ Lietzmann30 [Τιμό]θεοϲ B. et D. : [Τιμόθεοϲ] Lietzmann5 τ̣[αύ]τῃ B. et D. : [ταύ]τῃ Lietzmann5 Κωϲτ̣[ά]ν̣τιοϲ B. et D. : Κωϲ[τάν]τιοϲ Lietzmann5 ἐγέρθη Lietzmann

(312) Κωϲταντί[νου βʹ]καὶ Λικιννίου [βʹ]

post Λικιννίου suppl. βʹ B. et D.

5 post Λικιννίου suppl. βʹ B. et D.

10(313) Κωϲταν[τίνου γʹκ]α̣ὶ Λικιννίου [γʹ]

κ]α̣ὶ B. et D. : κα]ὶ Lietzmann

post Λικιννίου suppl. γʹ B. et D., βʹ Lietzmann


10 κ]α̣ὶ B. et D. : κα]ὶ Lietzmann10 post Λικιννίου suppl. γʹ B. et D., βʹ Lietzmann

(314) Βολουϲι[ανοῦ]καὶ Ἀννιανο̣ῦ̣

(315) Κ̣[ωϲταντίνου δʹ]κ̣α̣ὶ̣ Λικιννί[ου δʹ]

Λικιννί[ου Groß : Λικινν[ίου Lietzmann

10 Λικιννί[ου Groß : Λικινν[ίου Lietzmann

(316) Ϲα̣[βίνου]κα̣ὶ Ῥουφίν[ου]

Ϲα̣[βίνου] B. et D. : [Ϲαβίνου] Lietz­mann

κα̣ὶ leg. B. et D. : κ̣[α]ὶ̣ Lietzmann

ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἐϲφάγη Διο̣[κλη-

15τιαν]ὸϲ εἰϲ Ϲάλωνα πρὸ γʹ Ν[ων(ῶν) Δεκ(εμβρίων)].

Ϲαλώνα Lietzmann

10 Ϲα̣[βίνου] B. et D. : [Ϲαβίνου] Lietz­mann10 κα̣ὶ leg. B. et D. : κ̣[α]ὶ̣ Lietzmann15 Ϲαλώνα Lietzmann


(317) [Γαλλικ]α̣[ν]οῦ[καὶ] Βά[ϲϲου]

[Γαλλικ]α̣[ν]οῦ B. et D. : [Γαλλικανοῦ] Lietzmann

15 [Γαλλικ]α̣[ν]οῦ B. et D. : [Γαλλικανοῦ] Lietzmann

(318) Λ̣[ικιννίου εʹ]κ̣α̣ὶ̣ [Κρίϲπου]

leg. et suppl. Groß, du­ci­bus B. et D.

15 leg. et suppl. Groß, du­ci­bus B. et D.

(319) Λ[ικιννίου Κέϲ(αροϲ)]καὶ [Κωϲταντίνου εʹ]


15 nihil nisi singula καὶ leg. Lietzmann, reliqua leg. et suppl. B. et D.

(320) Κ̣[ωϲταντίνου ϛʹ]καὶ Κ̣ω̣[ϲταντίνου Κέϲ(αροϲ)]

Κ̣ω̣[ϲταντίνου] Groß : Κ̣[ωϲταντίνου] B. et D.

15 Κ̣ω̣[ϲταντίνου] Groß : Κ̣[ωϲταντίνου] B. et D.

20(321) Κ[ρίϲπου βʹ]καὶ Κω̣[ϲταντίνου βʹ]

(322) Π[ροβιανοῦ]καὶ ᾽Ιο[υλιανοῦ]

(323) Ϲε̣β̣[ήρου]καὶ [Ῥουφίνου]

Ϲε̣β̣[ήρου] Groß : Ϲε̣[βήρου] B. et D.

20 Ϲε̣β̣[ήρου] Groß : Ϲε̣[βήρου] B. et D.

(324) Κρ̣ίϲ[π]ο̣υ̣ [γʹ]καὶ Κ̣[ωϲταντίνου γʹ]

Κρ̣ίϲ[π]ο̣υ̣ Groß : Κ[ρί]ϲ̣[π]ο̣υ̣ B. et D.

20 Κρ̣ίϲ[π]ο̣υ̣ Groß : Κ[ρί]ϲ̣[π]ο̣υ̣ B. et D.

(325) Π̣α̣υ̣λ̣ί̣νουκαὶ ᾽Ιο̣υ̣λ̣ι̣ανοῦ

25ταύ̣τῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἐϲφάγη Λικίννιοϲ.

ταύ̣τῃ leg. B. et D. : [ταύ]τῃ Lietzmann

25 ταύ̣τῃ leg. B. et D. : [ταύ]τῃ Lietzmann

(326) Κωϲταντίνο(υ)καὶ Κωϲταντ(ίου)

Κωϲταν­τίνο(υ) leg. B. et D. : [Κ]ωϲταντίνου Lietzmann

ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἐϲφάγη Κρίϲποϲ.


25 Κωϲταν­τίνο(υ) leg. B. et D. : [Κ]ωϲταντίνου Lietzmann

(327) Κωϲταντ(ίου) δʹκαὶ Μαξίμου

(328) [Ἰα]νου̣α̣ρίουκαὶ Ἰ[ούϲτου]

Ἰανου̣­α̣ρίου B. et D. : Ἰανο[υα]ρίου Lietzmann

Ἰ[ο]ύ̣ϲ̣τ̣[ου] Lietzmann


25 Ἰανου̣­α̣ρίου B. et D. : Ἰανο[υα]ρίου Lietzmann25 Ἰ[ο]ύ̣ϲ̣τ̣[ου] Lietzmann

30(329) Κωϲ[τα]ντίνουκαὶ Κ[ωϲταντίνου]

(330) Γ̣α̣λ­λι­κα­νοῦκαὶ Ϲ̣υ̣[μ]μ̣ά̣[χ]ο̣υ

Γ̣α̣λ­λι­κα­νοῦ leg. B. et D. : [Γα]λλικανοῦ Lietzmann

Ϲ̣υ̣[μ]μ̣ά̣[χ]ο̣υ B. et D. : Ο̣ὐ̣[αλερίο]υ Lietzmann

[τ]αύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἀφιερώθη Κωϲτ(αντινού)πο(λιϲ)

πρὸ εʹ Ἰδῶν Μαΐων.


30 Γ̣α̣λ­λι­κα­νοῦ leg. B. et D. : [Γα]λλικανοῦ Lietzmann30 Ϲ̣υ̣[μ]μ̣ά̣[χ]ο̣υ B. et D. : Ο̣ὐ̣[αλερίο]υ Lietzmann

(331) Βάϲϲουκαὶ Ἀβλαβίου

35(332) Πακατιανοῦκαὶ Ἱλαριανοῦ

(333) Δαλματίουκαὶ Ζενοφίλου

(334) Ὀπτάτουκα̣ὶ Παυλίνου

κα̣ὶ leg. B. et D. : κ[αὶ] Lietzmann

ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) ἐγέρθη Κώϲτανϲ

βαϲ(ιλεὺϲ) πρὸ ηʹ Καλ(ανδῶν) Ἰανουαρ(ίων).


35 κα̣ὶ leg. B. et D. : κ[αὶ] Lietzmann

40(335) Κωϲταντίουκαὶ Ἀλβίνου

(336) Πομπειανοῦκαὶ Φακούνδου

ταύτῃ τῇ ὑπ(ατείᾳ) εἰϲῆλθαν ἐν Κωϲτ(αντινου)πό(λει)

τὰ λίμψανα τῶν ἁγίων ἀποϲτόλων

Ἀνδρέα καὶ Λουκᾶ πρὸ ιαʹ Καλ(ανδῶν) Ἰουλ(ίων).

(imago 6)

45(337) [Φηλικιανοῦ]καὶ Τιτι̣[αν]οῦ


(338) [Οὔρϲου]κα̣ὶ Πολ[εμ]ί̣ου

καὶ Lietzmann

Πολ[εμ]ί̣ου leg. B. et D. : Πολ[εμί]ου Lietzmann

[ταύτῃ τῇ] ὑπ(ατείᾳ) ἐ[τελ]εύτηϲ̣[εν] Κωϲταν-

ἐτελεύτηϲ[εν] Lietzmann : ἐτελεύτηϲ̣[εν] B. et D.

[τῖνοϲ] πρὸ̣ [ι]αʹ Καλ(ανδῶν) [Ἰουνί]ων.

[ι]αʹ B. et D. : ιαʹ Lietzmann

45 καὶ Lietzmann45 Πολ[εμ]ί̣ου leg. B. et D. : Πολ[εμί]ου Lietzmann45 ἐτελεύτηϲ[εν] Lietzmann : ἐτελεύτηϲ̣[εν] B. et D. 45 [ι]αʹ B. et D. : ιαʹ Lietzmann

Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

{aaa} vom Editor getilgte Buchstaben
⟨aaa⟩ vom Editor hinzugefügte Buchstaben
(aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen
[aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben
ạạạ unsicher erhaltene Buchstaben
̣ ̣ ̣ ̣ unleserliche Reste von Buchstaben
[ ̣ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben
| Zeilenende auf dem Papyrus
B. et D. Burgess et Dijkstra
dub. dubitanter
leg. legit (-erunt)
litt. littera(e)
suppl. supplevit (-erunt)
v. versus

Erklärung der Sonderzeichen in der Übersetzung

[ - ] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax nicht gestört ist.
[ - - - ] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax gestört ist.
Über die Länge dieses Bereiches geben die Zeichen keine Auskunft.

Abkürzungen


I. Standardwerke

AE

L’Année épigraphique

AOW

Augustinus Opera Werke, Paderborn 2003 ff.

Bauer / Aland

Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur von W. Bauer, hg. von K. u. B. Aland, Berlin61988

BHG

Bibliotheca Hagiographica Graeca

BHL

Bibliotheca Hagiographica Latina

Blaise

A. Blaise, Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens, Turnhout21967

CCSL

Corpus Christianorum, Series Latina

CFHB

Corpus Fontium Historiae Byzantinae

CIL

Corpus Inscriptionum Latinarum

CPG

Clavis Patrum Graecorum

CPL

Clavis Patrum Latinorum

CLRE

Consuls of the Later Roman Empire, ed. by R. S. Bagnall et al., Atlanta 1987

CSEL

Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum

CSHB

Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae

DNP

Der Neue Pauly

FC

Fontes Christiani

GCS

Die Griechischen Christlichen Schriftsteller

H.-Sz.

J. B. Hofmann / A. Szantyr, Lateinische Syntax und Stilistik (HdbAW 2,2,2), München 1972

HdbAW

Handbuch der Altertumswissenschaft

IK

Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien

ILS

Inscriptiones Latinae Selectae, hg. von H. Dessau

IMS

Inscriptions de la Mésie supérieure

K.-G.

R. Kühner / B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Zweiter Teil: Satzlehre 1/2, Hannover31898/1904

K.-St.

R. Kühner / C. Stegmann, Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, Zweiter Teil: Satzlehre 1/2, Hannover21914 (mit Zusätzen und Berichtigungen zur 4. und 5. Aufl. von A. Thierfelder im ND Darmstadt 1997)

KFHist

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

LACL

Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. von S. Döpp / W. Geerlings, Freiburg32002

Lampe

G. W. H. Lampe (ed.), A Patristic Greek Lexicon, Oxford 1961.

LBG

Lexikon zur byzantinischen Gräzität, Wien 1994 ff.

LSJ

H. G. Liddell / R. Scott / H. S. Jones (edd.), A Greek-English Lexicon, Oxford 1996

LTS

Lexicon Topographicum Urbis Romae / Suburbium

LThK

Lexikon für Theologie und Kirche

MGH AA

Monumenta Germaniae Historica (auctores antiquissimi)

PCBE

Prosopographie chrétienne du Bas-Empire

PG

Patrologia Graeca

PL

Patrologia Latina

PLRE

Prosopography of the Later Roman Empire

RAC

Reallexikon für Antike und Christentum

RE

Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

RGA

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

RIC

Roman Imperial Coinage

SC

Sources chrétiennes

Stotz

P. Stotz, Handbuch der lateinischen Sprache des Mittelalters (HdbAW 2,5), München 1996–2004

ThLL

Thesaurus Linguae Latinae

TRE

Theologische Realenzyklopädie

TTH

Translated Texts for Historians

II. Quellen

Addit. Prosp. Haun. chron. I = Additamenta ad Prosperum Hauniensia

s. unter Cons. Italica

Ambr. ep. = Ambrosius von Mailand, Epistulae

Sancti Ambrosii opera, pars 10, Epistularum libri, rec. O. Faller, in­dices et addenda composuit M. Zelzer, 4 Bde. (CSEL 82,1–4) Wien 1968–1996.

Amm. = Ammianus Marcellinus

Ammiani Marcellini Rerum Gestarum libri qui supersunt, ed. W. Seyfarth, 2 Bde. (BT) Leipzig 1978.

Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte, lateinisch und deutsch von W. Seyfarth, 4 Bde. Darmstadt 1968–1971.

Ann. Rav. = Annales Ravennaticae

B. Bischoff / W. Koehler, Eine illustrierte Ausgabe der spätantiken Ravennater Annalen, in: W. R. Koehler (Hg.), Medieval Studies in Memory of A. Kingsley Porter, vol. 1, Cambridge, Mass. 1939, 125–38.

Anon. Vales. = Anonymus Valesianus

Excerpta Valesiana, rec. J. Moreau, editionem correctiorem curavit V. Velkov (BT) Leipzig 1968.

I. König, Origo Constantini – Anonymus Valesianus, Teil 1, Text und Kommentar, Trier 1987.

Aug. = Augustinus

civ. = De civitate Dei

Aurelii Augustini opera 14,1–2, De civitate Dei libri XXII, cura­verunt B. Dombart et A. Kalb, 2 Bde. (CCSL 47; 48) Turn­hout 1955

Cresc. = Ad Cresconium

Augustinus, Ad Cresconium – An Cresconius, eingel., übers. und hg. von H.-J. Sieben (AOW 30) Paderborn 2014.

loc. hept. = Locutionum in heptateuchum libri

Sancti Augustini Opera, ed. J. Zycha (CSEL 28,1) Wien 1894.

Aur. Vict. Caes. = Aurelius Victor, Liber de Caesaribus

Sextii Aurelii Victoris Liber de Caesari­bus, rec. F. Pichlmayr, ad­den­da et corrigenda iterum collegit et ad­ie­cit R. Gruendel (BT) Leip­zig 1970, 77–129.

S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Lateinisch-deutsch, hg., übers. und erl. von K. Groß-Albenhausen und M. Fuhrmann (Tusculum) Düsseldorf 32009.

Aurelius Victor, Œuvres complètes, Traduites du latin par A. Du­bois et Y. Germain, Clermont-Ferrand 2003.

Liber de caesaribus of Sextus Aurelius Victor, trans. with an in­trod. and comm. by H. W. Bird (TTH 17) Liverpool 1994.

Cassiod. = Cassiodorus

chron. = Chronica

Cassiodorus, Chronica Chronica Minora II, ed. Th. Mommsen (MGH AA 11) Berlin 1894, 109–61.

hist. = Historia ecclesiastica tripartita

W. Jacob / R. Hanslik (Hgg.), Cassiodorus, Epiphanius, Historia ecclesiastica tripartita (CSEL 71) Wien 1952.

Cedr. = Kedrenos

Cedrenus Georgius, Ioannis Scylitzae ope ab I. Bekkero suppletus et emendatus, 2 Bde. (CSHB 32. 34) Bonn 1838 / 1839.

Chron. Alex. = Alexandrinische Weltchronik

A. Bauer / J. Strzygowski, Eine alexandrinische Weltchronik. Text und Miniaturen eines griechischen Papyrus der Sammlung W. Goleniščev (Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-Hist. Klasse 51,2) Wien 1905.

R. W. Burgess / J. H. F. Dijkstra, The ‘Alexandrian World Chronicle’, its Consularia and the Date of the Destruction of the Serapeum (with an Appendix on the List of Praefecti Augustales), Millennium 10 (2013) 39–113.

Chron. Berol. = Berliner Chronik

H. Lietzmann, Ein Blatt aus einer antiken Weltchronik, in: R. P. Casey / S. Lake / A. K. Lake, Quantulacumque: Studies Presented to Kirsopp Lake by Pupils, Colleagues and Friends, London 1937, 339–48 = Ders., Kleine Schriften 1: Studien zur spätantiken Religionsgeschichte, Berlin 1958, 420–29 (nach dieser Ausgabe zitiert).

R. W. Burgess / J. H. F. Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’ (P. Berol. inv. 13296): A new edition of the earliest extant Late Antique Consularia, AfP 58 (2012) 273–301.

Chron. Gall. chron. I = Chronica Gallica (Chroniken von 452 und 511)

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen, (MGH AA 9) Berlin 1892, 615–66.

Chron. Pasch. = Chronicon Paschale

Chronicon Paschale, ad exemplar Vaticanum, rec. L. Dindorfius, 2 Bde. (CSHB 7) Bonn 1832.

Chronicon Paschale, 284–628 AD, trans. with notes and introd. by M. Whitby and M. Whitby (TTH 7) Liverpool 1989 (Teilübersetzung).

Chronik von Seert

Histoire nestorienne (Chronique de Séert), ed., trad. A. Scher, Patrologia Orientalis 4,3 (1repartie, fasc. 1) Paris 1908.

Chronogr. 354 = Chronograph von 354

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 143–48.silben

R. W. Burgess, Roman Imperial Chronology and Early-Fourth-Cen­tury Historiography. The Regnal Durations of the So-called Chro­nica urbis Romaeof the Chronograph of 354, Stuttgart 2014, 142–57 (mit engl. Übers.).

Claud. = Claudius Claudianus, Carmina

Claudii Claudiani Carmina, ed. J. B. Hall (BT) Leipzig 1985.

Claudien, Œuvres 2,1, Poèmes politiques (395–398), texte établi et traduit par J.-L. Charlet (CUF. Série latine) Paris 2000.

Claudian, with an English transl. by M. Platnauer, 2 Bde. (LCL) London 1922.

Cod. Theod. = Codex Theodosianus

Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et Leges novellae ad Theodosianum pertinentes, ed. Th. Mommsen et P. M. Meyer, 3 Bde., Berlin 1905.

The Theodosian Code and Novels, and the Sirmondian Constitutions, trans. with comm. by C. Pharr, Princeton 1951.

Conc. Africae = Concilia Africae

Ch. Munier (Hg.), Concilia Africae a. 345 – a. 525 (CCSL 149) Turn­­hout 1974.

Cons. Const. = Consularia Constantinopolitana

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 197–247.

R. W. Burgess, The Chronicleof Hydatius and the Consularia Con­stantinopolitana. Two contemporary accounts of the final years of the Roman Empire, Oxford 1993, 173–245.

A. Galland, Bibliotheca veterum patrum antiquorumque scriptorum ecclesiasticorum, 10, 331–342, Venedig 1774 (= PL 51 [1846] 891–914).

Ph. Labbé, Nova bibliotheca manuscriptorum librorum, Bd. 1, Paris 1657, 3–15.

J. Sirmond, Idatii episcopi chronicon et fasti consulares, Paris 1619.

Cons. Italica

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 249–339.

Const. or. s.c. = Constantinus I Imperator, Constantini imperatoris ora-tio ad sanctorum coetum

Constantins Rede an die heilige Versammlung, in: Eusebius Werke, Erster Band, Erster Teil, Über das Leben des Kaisers Konstantin, hg. von F. Winkelmann (GCS 7) Berlin 21991, 149–92.

Konstantin, Rede an die Ver­samm­lung der Heiligen, eingel. und übers. von K. M. Girardet (FC 55) Freiburg 2013.

dig. = Digesten

Digesta Iustiniani Augusti, recogn. adsumpto in operis societatem P. Kruegero Th. Mommsen, 2 Bde., Berlin 1868–1870.

Edict. Diocl. = Preisedikt des Diokletian

Diokletians Preisedikt, hg. von S. Lauffer, Berlin 1971.

Epiph. mens. = Epiphanios, De mensuris et ponderibus

Epiphanii opera quae reperiri potuerunt omnia … accurante et denuo recognoscente J.-P. Migne, Vol. 3 (PG 43)Paris 1864,237–94.

Epit. Caes. = Epitome de Caesaribus

Pseudo-Aurélius Victor, Abrégé des Césars, texte établi, traduit et commenté par M. Festy (CUF. Série latine) Paris 1999.

Sextii Aurelii Victoris Liber de Caesa­ribus, rec. F. Pichlmayr, addenda et corrigenda iterum collegit et adiecit R. Gruendel (BT) Leipzig 1970, 131–76.

Eunap. = Eunapios

fr. = Fragmenta Historica

Eunapius Sardianus, in: Fragmenta historicorum graecorum, col­legit, disposuit, notis et prolegomenis illustravit C. Mullerus, volu­men quartum, Paris 1851, 7–56.

R. C. Blockley, The Fragmentary Classicising His­to­rians of the Later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Pris­cus and Mal­chus, vol. 2. Text, Translation and Histo­rio­gra­phi­cal Notes (Ar­ca 10) Liverpool 1983, 1–150.

F. Paschoud, Les fragments de lʼouvrage historique dʼEunape correspondant aux deux premiers livres de lʼHistoire nouvellede Zosime, in: L. Holtz / J.-C. Fredouille (Hgg.), De Tertullien aux Mozarabes, tome 1, Antiquité tardive et christianisme ancien (IIIe–VIesiècles). Mélanges offerts à Jacques Fontaine, Paris 1992, 613–25 (wiederabgedruckt in: ders., Eunape, Olympiodore, Zosime. Scripta minora [Munera 24] Bari 2006, 247–56).

Eunape, Fragments de l’ouvrage historique correspondant aux livres 3 et 4 (8–61 Müller) de l’Histoire nouvellede Zosime, in: F. Paschoud, Eunape, Olympiodore, Zosime. Scripta minora (Munera 24) Bari 2006, 504–53.

VS = Vitae sophistarum

Eunape de Sardes, Vies de philosophes et de sophistes, tome II. Texte établi, traduit et annoté par R. Goulet (CUF. Série grecque) Paris 2014.

Eus. = Eusebios von Kaisareia

chron. armen. = Chronik (in Armenisch)

Eusebius Werke, Fünfter Band, Die Chronik, aus dem Armenischen übers. von J. Karst (GCS 20) Berlin 1911.

h.e. = Historia ecclesiastica

Eusebius Werke, Zweiter Band, Die Kirchengeschichte. Die lateinische Übersetzung des Rufinus, hg. von E. Schwartz und Th. Mommsen, 3 Bde. (GCS 9/1–3) Leipzig 1903–1909.

Eusèbe de Césarée, Histoire ecclésiastique, texte grec, trad., anno­tation et notes par G. Bardy, 4 Bde., versch. Aufl. (SC 31; 41; 55; 73) Paris 1993–2011.

Eusebius von Caesarea, Kirchengeschichte, hg. und eingel. von H. Kraft, übers. von Ph. Haeuser, durchges. von H. A. Gärtner, Darmstadt 52006.

v.C. = Vita Constantini

Eusebius Werke, Erster Band, Erster Teil, Über das Leben des Kaisers Konstantin, hg. von F. Winkelmann (GCS 7) Berlin 21991.

Eusebius von Caesarea, De vita Constantini – Über das Leben Kon­stantins, eingel. von B. Bleckmann, übers. und komm. von H. Schneider (FC 83) Turnhout 2007.

Eusebios, Über das Leben des glückseligen Kaisers Konstantin (De vita Constantini). Griechisch-Deutsch, hg., übers. und komm. von P. Dräger, Oberhaid 22007.

Eusebius, Life of Constantine, introd., trans., and comm. by Av. Cameron and S. G. Hall, Oxford 1999.

Eutr. = Eutropius, Breviarium

Eutropii Breviarium ab urbe condita, recogn. C. Santini (BT) Leip­zig 1979.

F. L. Müller, Eutropii Breviarium ab urbe condita – Eutropius, Kur­ze Geschichte Roms seit Gründung (753 v. Chr. – 364 n. Chr.), Ein­leitung, Text und Übersetzung, Stuttgart 1995.

Eutrope, Abrégé dʼhistoire romaine, texte établi et traduit par J. Hel­legouarcʼh (CUF. Série latine) Paris 1999.

Exc. barb. chron. I = Excerpta ex barbaro Scaligeri

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 249–339.

Chronica minora. Collegit et emendavit C. Frick, Vol. 1 (BT) Leipzig 1892, 184–371.

Apocalypse of Pseudo-Methodius. An Alexandrian World Chronicle, ed. and trans. by B. Garstad (DOML 14) Cambridge, Mass. 2012, 141–311 (Text / Übers. der Excerpta ex barbaro Scaligeri).

Fast. Vind. I chron. I = Fasti Vindobonenses priores (s. Cons. Ita­li­ca)

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 274–334.

Fast. Vind. II chron. I = Fasti Vindobonenses posteriores (s. Cons. Ita­li­ca)

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 274–98.

Frontin. aq. = Frontinus, De aquaeductu urbis Romae

De aquaeductu urbis Romae Frontini, ed. with introd. and comm. by R. H. Rodgers, Cambridge 2004.

Greg. Tur. Franc. = Gregorius von Tours, Historia Francorum

Gregorii Turonensis opera, tomi 1, pars 1, Libri historiarum X, editionem alteram curaverunt B. Kusch et W. Levison (MGH SS rer. Merov. 1/1) Hannover 1951.

Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten, übers. von W. Giesebrecht, neuberarb. von R. Buchner, 2 Bde., Darmstadt 41970.

Hesych. Mil. Patr. = Hesychios von Milet, Patria Konstantinupoleos

Hesychii Illustrii Origines Constantinopolitanae, in: Scriptores originum Constantinopolitanarum, rec. Th. Preger, fasciculus prior (BT) Leipzig 1901, 1–18.

Accounts of Medieval Constantinople. The Patria, translated by A. Berger (DOML 24) Cambridge, Mass. 2013.

Hier. = Hieronymus

chron. = Chronicon

Eusebius Werke, Siebenter Band, Die Chronik des Hieronymus – Hieronymi Chronicon, hg. und in 2. Aufl. bearb. von R. Helm, 3., unveränderte Aufl. mit einer Vorbemerkung von U. Treu (GCS 47) Berlin 1984.

Eusebii Pamphili Chronici Canones, Latine vertit, adauxit, ad sua tempora produxit S. Eusebius Hieronymus, ed. J. Fotheringham, London 1923.

Saint Jérôme, Chronique, Continuation de la Chroniqued’Eusèbe, années 326–378. Trad. française inéd., notes et commentaires par B. Jeanjean et B. Lançon, Rennes 2004 (Teilübersetzung).

in Ier. = Commentarii in Ieremiam

vir. ill. = De viris illustribus

Hieronymus und Gennadius, De viris inlustribus, hg. von C. A. Bernoulli (Sammlung ausgewählter kirchen- und dogmengeschichtlicher Quellenschriften 11) Freiburg i. Br. 1895 (ND Frankfurt am Main 1968).

Hieronymus, De viris illustribus – Berühmte Männer. Mit umfassender Werkstudie, hg., übers. und komm. von C. Barthold, Mül­heim a. d. Mosel 22011.

Hist. Aug. = Historia Augusta

Scriptores historiae Augustae, ed. E. Hohl, addenda et corrigenda adiecerunt Ch. Samberger et W. Seyfarth, 2 Bde. (BT) Leipzig 4/21965.

Hist. aceph. = Historia acephala

Histoire „acéphale“, in: Histoire „acéphale“ et index syriaque des lettres festales dʼAthanase dʼAlexandrie, introd., texte critique, trad. et notes par A. Martin (SC 317) Paris 1985, 11–213.

Hyd. chron. II = Hydatius, Chronicon

Chronica minora II, ed. Th. Mommsen (MGH AA 11) Berlin 1894, 1–36.

Hydace, Chronique, introd., texte critique, trad., comm. et index par A. Tranoy, 2 Bde. (SC 218; 219) Paris 1974.

R. W. Burgess, The Chronicleof Hydatius and the Consularia Con­stantinopolitana. Two contemporary accounts of the final years of the Roman Empire, Oxford 1993, 1–172.

Iord. = Jordanes

Get. = Getica

Iordanis Romana et Getica, rec. Th. Mommsen (MGH AA 5/1) Berlin 1882, 53–138.

Iordanis De origine actibus Getarum, a cura di F. Giunta e A. Grillone (Fonti per la storia dʼItalia 117) Rom 1991.

Jordanès, Histoire des Goths, introd., trad. et notes par O. Devillers (La roue à livre 27) Paris 1995.

Rom. = Romana

Iordanis Romana et Getica, rec. Th. Mommsen (MGH AA 5/1) Berlin 1882, 1–52.

Itin. Anton. = Itineraria Antonini Augusti

Antonini Augusti Itineraria Provinciarum et Maritimum, in: Itine­ra­ria Romana, vol. 1, Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense, ed. O. Cuntz, conspectum librorum recentiorum adiecit G. Wirth, Stuttgart 1990, 1–85.

Itin. Burdig. = Itinerarium Burdigalense

Itinerarium Burdigalense, in: Itineraria Romana, vol. 1, Itineraria An­tonini Augusti et Burdigalense, ed. O. Cuntz, conspectum librorum recentiorum adiecit G. Wirth, Stuttgart 1990, 86–102.

Jo. Ant. (fr.) = Johannes Antiochenus

Ioannis Antiocheni Fragmenta ex Historia chronica, introd., edizi­one critica e trad. a cura di U. Roberto (TU 154) Berlin 2005.Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt omnia, rec., Anglice ver­tit, indicibus instruxit S. Mariev (CFHB 47) Berlin 2008.

Jo. Mal. = Johannes Malalas

J. Thurn (Hg.), Ioannis Malalae chronographia (CFHB Series Berolinensis 35) Berlin u. a. 2000.

Jul. or. = Iulianus Apostata, Orationes

LʼEmpereur Julien, Œuvres complètes, tome 1, 1repartie / tome 2, 2epartie, Discours de Julien César, texte établi et traduit par J. Bidez et G. Rochefort, 2 Bde., 2. und 3. Aufl. (CUF. Série grecque) Paris 2003.

Ps.-Kodinos

Patria, in: Scriptores originum Constantinopolitanarum, rec. Th. Preger, fasciculus alter (BT) Leipzig 1901.

Accounts of Medieval Constantinople. The Patria, translated by A.

Berger (DOML 24) Cambridge, Mass. 2013.

Lact. = Laktanz

epit. = Epitome divinarum institutionum

inst. = Institutionum divinarum libri VII

L. Caeli Firmiani Lactanti opera omnia, pars I: Divinae institutio­nes et Epitome divinarum institutionum, rec. S. Brandt (CSEL 19) Wien 1890.

mort. pers. = De mortibus persecutorum

Laktanz, De mortibus persecutorum –Die Todesarten der Verfolger. Lateinisch-deutsch, übers. und eingel. von A. Städele (FC 43) Turnhout 2003.

Lactantius, De mortibus persecutorum, ed. and trans. by J. L. Creed, Oxford 1984.

Lib. or. = Libanios, Orationes

Libanii opera, rec. R. Foerster, vol. 1–5, Orationes, 5 Bde. (BT) Leipzig 1903–1908.

Libanios, Discours, texte établi par J. Martin, P.-L. Malosse et tra­duit par P. Petit u. a., vol. 1–2, 4 (3 Bde.), 1. und 3. Aufl. (CUF. Sé­rie grecque) Paris 2003.

Libanios, Kaiserreden, eingel., übers. und komm. von G. Fatouros (BGL) Stuttgart 2002.

Lib. geneal. = Liber genealogus

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 154–96.

Marcell. chron. II = Marcellinus Comes, Chronicon

Chronica minora II, ed. Th. Mommsen (MGH AA 11) Berlin 1894, 37–104.

The Chronicle of Marcellinus, a transl. and comm. by B. Croke (Byzantina Australiensia 7) Sydney 1995.

Mart. Artem. = Martyrium Artemii(BHG 170–171 c)

Die Schriften des Johannes von Damaskos, Bd. 5, Opera homiletica et hagiographica, besorgt von B. Kotter (PTS 29) Berlin 1988, 185–245.

From Constantine to Julian, [John the Monk], Artemii passio (The Ordeal of Artemius, BHG 170–71c, CPG 8082), introd. and notes by S. Lieu, trans. by M. Vermes, in: S. N. C. Lieu / D. Montserrat (Hgg.), From Constantine to Julian: Pagan and Byzantine Views, London 1996, 210–62.

Mart. Not. = Martyrium sanctorum notariorum Marciani et Martyrii

P. Franchi de’ Cavalieri, Una pagina di storia bizantina del secolo IV: Il martirio dei santi Notari, AB 64 (1946) 169–75.

Mart. Sab. = Martyrium Sabae

Ausgewählte Märtyrerakten, Neubearbeitung der Knopfschen Ausgabe von G. Krüger, vierte Auflage von G. Ruhbach, Tübingen 1965, 119–24.

P. Heather / J. Matthews, The Goths in the Fourth Century (TTH 11) Liverpool 1991, 102–10 (engl. Übersetzung).

Niceph. h. e. = Nikephoros, Historia ecclesiastica

Nicephori Callisti Xanthopuli ecclesiasticae historiae libri XVIII … accurante et denuo recognoscente J.-P. Migne, 3 Bde. (PG 145–147) Paris 1865.

Not. dign. occ. / or. = Notitia dignitatum (in part. Occidentis / Orientis)

Notitia Dignitatum. accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et latercula provinciarum, ed. O. Seeck, Berlin 1876, 1–225.

Not. urb. Const. = Notitia urbis Constantinopolitanae

Notitia Dignitatum. accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et latercula provinciarum, ed. O. Seeck, Berlin 1876, 227–43.

J. Matthews, The Notitia Urbis Constantinopolitanae, in: Two Romes. Rome and Constantinople in the Late Antiquity, ed. by L. Grig and G. Kelly, Oxford 2012, 81–115 (engl. Übers.).

Nov. Sev. II = Novella Severi II

Leges novellae ad Theodosianum pertinentes, ed. adiutore Th. Mommseno P. M. Meyer (Theodosiani libri XVI, vol. II) Berlin 1905, 201 f.

Olymp. = Olympiodoros von Theben

R. C. Blockley, The Fragmentary Classicising His­to­rians of the Later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Mal­chus, vol. 2. Text, Translation and Histori­o­graphical Notes (Arca 10) Liverpool 1983, 151–220.

Oros. hist. = Orosius, Historiae adversum paganos

Pauli Orosii Historiarum adversum paganos libri VII. Accedit eiusdem liber apologeticus, ex recogn. C. Zangemeister (CSEL 5) Wien 1882.

Paulus Orosius, Die antike Weltgeschichte in christlicher Sicht, übers. und erl. von A. Lippold, eingel. von C. Andresen, 2 Bde. (BAW) München 1985 / 1986.

Ov. Pont. = Ovid, Epistulae ex Ponto

P. Ovidii Nasonis ex Ponto libri IV. Rec. J. A. Richmond (BT) Leipzig 1990.

Paneg. = Panegyrici Latini

XII Panegyrici Latini, recogn. brevique adnotatione critica instruxit R. A. B. Mynors (OCT) Oxford 1964.

Ch. E. Nixon / B. S. Rodgers, In Praise of Later Roman Emperors. The Panegyrici Latini, introd., trans., and historical commentary, Berkeley 1994.

Panegyrici Latini, Lobreden auf römische Kaiser, lateinisch und deutsch, eingel. übers. und komm. von B. Müller-Rettig, 2 Bde., Darmstadt 2008–2014.

Pasch. Camp. chron. I = Paschale Campanum

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 744–50.

Pass. Cypr. = Acta proconsularia Cypriani

S. Thasci Caecili Cypriani opera omnia, rec. W. Hartel (CSEL 3,3) Wien 1871, XC–CXIV.

Acta Cypriani, in: Atti e passioni dei martiri, ed. A. A. R. Bas­ti­aensen / G. Chiarini, Mailand 62007, 206–31.

Patria Konstantinoupoleos

Scriptores originum Constantinopolitanarum, ed. Th. Preger, 2 Bde., Leipzig 1901–1909.

Accounts of Medieval Constantinople. The Patria, trans. by A. Ber­ger, Cambridge, Mass. 2013.

Paul. Nol. carm. = Paulinus von Nola, Carmina

Paulinus Nolanus, Carmina, ed. G. de Hartel, editio altera supple-mentis aucta, curante M. Kamptner (CSEL 30,2) Wien 1999.

Peregr. Aeth. = Peregrinatio Aetheriae oder Itinerarium Egeriae

Itineraria Hierosolymitanasaeculi 4.–8. Rec. et commentario cri­tico instruxit P. Geyer (CSEL 39) Wien 1898, 37–101.

Philocal. fast. = Philocali fasti (Kalender des Filocalus)

CIL I2, Berlin 1893, 254–78.

Philost. = Philostorgios, Historia ecclesiastica

Philostorgios, Kirchengeschichte, hg., übers. und komm. von B. Bleck­mann und M. Stein (KFHist E 7) Paderborn 2015.

Plin. epist. = Plinius der Jüngere, Epistulae

C. Caecilii Plinii Secundi Epistularum libri X, recogn. brevique adnotatione critica instruxit R. A. B. Mynors (OCT) Oxford 1963.

Pol. Silv. = Polemius Silvius, Laterculus

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 511–51.

Pol. Silv. fast. = Polemius Silvius, fasti (Kalender des Polemius Silvius)

CIL I2, Berlin 1893, 254–79.

Pompon. dig. = Pomponius Digesten s. unter dig.

Pont. vita Cypr. = Pontius vita Cypriani

Vita di Cipriano, vita di Ambrogio, vita di Agostino, testo critico e comm. a cura di A. A. Bastiaensen (Vite dei santi 3) Mai­land 31989, 51–125.

Possid. vita Aug. = Possidius von Calama, vita Augustini

Possidius, Vita Augustini, eingel., komm. und hg. von W. Geerlings (AOW) Paderborn 2005.

Prisc. = Priskos

Priscus Panita, excerpta et fragmenta, ed. P. Carolla (BT) Berlin 2008.

R. C. Blockley, The Fragmentary Classicising His­to­rians of the Later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Mal­chus, vol. 2. Text, Translation and Historiographical Notes (Ar­ca 10) Li­ver­pool 1983, 222–400.

Procop. = Prokopios von Caesarea

Procopii Caesariensis opera omnia, recogn. J. Haury, ed. stereoty­pa correctior, addenda et corrigenda adiecit G. Wirth, 4 Bde. (BT) Leipzig 1962–1964.

Prokop, Werke. Griechisch-deutsch, ed. O. Veh, 4 Bde. (Tuscu­lum) München 1971.

aed. = De aedificiis libri VI

Vand. = De bello Vandalico

Prosp. chron. I = Prosper Tiro von Aquitanien

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 341–485.

Prosper Tiro, ediert, übers. und komm. von M. Becker / J.-M. Kötter (KFHist G 5–6) Paderborn 2016, 3–331.

Quodv. prom. = Quodvultdeus, liber promissionum et praedictorum dei

Opera Quodvultdeo Carthaginiensi episcopo tributa ed. R. Braun (CCSL 60) Turnhout 1976.

Ren. Frig. = Renatus Profuturus Frigeridus s. unter Greg. Tur. Franc.

Ruf. Fest. = Rufius Festus, Breviarium

Festus, Abrégé des hauts faits du peuple romain, texte établi et traduit par M.-P. Arnaud-Lindet (CUF. Série latine) Paris 22002.

The Breviarium of Festus, a critical edition with historical comm. by J. W. Eadie, London 1967.

Rufin. hist. = Rufinus von Aquileia, Historia ecclesiastica

Eusebius Werke, Zweiter Band, Die Kirchengeschichte. Die lateinische Übersetzung des Rufinus, hg. von E. Schwartz und Th. Mommsen, 3 Bde. (GCS 9/1–3) Leipzig 1903–1909.

The Church History of Rufinus of Aquileia. Books 10 and 11, trans. with notes by Ph. R. Amidon, Oxford 1997.

Schol. Iuv. = Scholien zu Juvenal

Scholia in Iuvenalem vetustiora, collegit, rec., illustravit P. Wessner, Leipzig 1931.

ŠKZ grI. = Inschrift Schapurs an der Kaba-ye Zartoscht (griechisch)

Ph. Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaba-i Zardušt (ŠKZ), 2 Bde. (Corpus inscriptionum Iranicarum: Pt. 3, Pahlavi inscriptions) London 1999.

Socr. = Sokrates, Historia ecclesiastica

Sokrates, Kirchengeschichte, hg. von G. Ch. Hansen, mit Beiträgen von M. Sirinjan (GCS N. F. 1) Berlin 1995.

Socrate de Constantinople, Histoire ecclésiastique, traduit par P. Périchon et P. Maraval, introd. et notes P. Maraval, 4 Bde. (SC 477; 493; 505; 506) Paris 2004–2007.

R. Hussey, Socrates Scholasticus, Ecclesiastica Historia, 3 Bde.,

Oxford 1853.

H. Valois (Valesius), Paris 1668 (ND Mainz 1672).

Soz. = Sozomenos, Historia ecclesiastica

Sozomenus, Kirchengeschichte, hg. von J. Bidez, eingel., zum Dr. besorgt und mit Registern vers. von G. Ch. Hansen (GCS N. F. 4) Berlin 21995.

Sozomenos, Historia ecclesiastica – Kirchengeschichte. Griechisch-deutsch, übers. und eingel. von G. Ch. Hansen, 4 Bde. (FC 73/1–4) Turnhout 2004.

Sozomène, Histoire ecclésiastique, texte grec de lʼédition J. Bidez et G. Ch. Hansen (GCS), trad. par A.-J. Festugière, 4 Bde. (SC 306; 418; 495; 516) Paris 1983–2008.

Suda

Lexicographi Graeci, recogniti et apparatu critico instructi, volu­men 1, Suidae lexicon, ps. 1–5, ed. A. Adler, 5 Bde. (Sammlung wis­sen­schaftlicher Commentare) Leipzig 1928–1938.

Suet. Iul. = Suetonius, Divus Iulius

C. Suetoni Tranquilli Opera, vol. 1, De vita Caesarum, rec. M. Ihm (BT) Stuttgart 1908.

Tert. ieiun. = Tertullian, De ieiunio adversus psychicos

Q. Septimi Florentis Tertulliani Opera, ex rec. A. Reifferscheid et G. Wissowa, pars I (CSEL 20) Wien 1890, 274–97.

Thdt. h. e. = Theodoretos von Kyrrhos, Kirchengeschichte

Theodoret, Kirchengeschichte, hg. von L. Parmentier, bearb. von G. Ch. Hansen (GCS 19 = GCS N. F. 5) Berlin 31998.

Théodoret de Cyr, Histoire ecclésiastique, texte grec de L. Par­men­tier et G. Ch. Hansen (GCS, NF 5, 1998), introd. par A. Mar­tin, trad. par P. Canivet, 2 Bde. (SC 501; 530) Paris 2006 / 2009.

Them. or. = Themistios, Orationes

Themistii Orationes quae supersunt, rec. H. Schenkl, 3 Bde. (BT) Leipzig 1965–1974.

Themistios, Staatsreden, Übersetzung, Einführung und Erläuterung von H. Leppin (BGL) Stuttgart 1998.

Politics, Philosophy, and Empire in the Fourth Century. Select Orations of Themstius. Trans. with an introduction by P. Heather / D. Moncur, Liverpool 2001 (TTH 36).

Theod. = Theodorus Lector, Historia tripartita

G. Ch. Hansen (Hg.), Theodoros Anagnostes, Kirchengeschichte (GCS N. F. 3) Berlin 21995.

Thphn. = Theophanes Confessor, Chronographia

Theophanis Chronographia, rec. C. de Boor, 2 Bde., Leipzig 1883/ 1885.

The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History, A.D. 284–813, trans. with introd. and comm. by C. Mango and R. Scott, Oxford 1997.

Ulp. dig. = Ulpian, Digesten s. unter dig.

Ven. Fort. carm. = Venantius Fortunatus, carmina

Venance Fortunat, Poèmes, tome II. Livres V–VIII. Texte établi et traduit par M. Reydellet (CUF) Paris 1998.

Victor. pasch. = Victor von Aquitanien, Cursus paschalis

Chronica minora I, ed. Th. Mommsen (MGH AA 9) Berlin 1892, 666–735.

Zonar. = Zonaras

Ioannis Zonarae Epitome historiarum. cum C. Ducangii suisque annotationibus, ed. L. Dindorfius, 6 Bde., Leipzig 1868–1875.

Ioannis Zonarae Epitomae historiarum libri XIII–XVIII, ed. Th. Büttner-Wobst (CSHB 31) Bonn 1897.

The Historyof Zonaras. From Alexander Severus to the death of Theodosius the Great, trans. by Th. M. Banchich and E. N. Lane, introd. and comm. by Th. M. Banchich, London 2009 (Teilübersetzung).

Zos. = Zosimos

Zosime, Histoire nouvelle, texte établi et traduit par F. Paschoud, 5 Bde., 1. und 2. Aufl. (CUF. Série grecque) Paris 1979–2000.

Zosimos, Neue Geschichte, übers. und eingel. von O. Veh, durchges. und erl. von S. Rebenich (BGL) Stuttgart 1990.

III. Literatur

Im Literaturverzeichnis sind nur solche Titel aufgeführt, die in Einleitung und Kommentar mehr als einmal zitiert werden. Zeitschriftentitel folgen den Siglen der Année Philologique.

F. Anders, Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heermeisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2010.

T. D. Barnes, Constantine and Eusebius, Cambridge, Mass. 1981.

T. D. Barnes, Constantine: Dynasty, Religion and Power in the Later Roman Empire, Chichester 2011.

T. D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine, Cambridge, Mass. 1984.

Bauer / Strzygowski, Eine alexandrinische Weltchronik, s. unter Chron. Alex.

R. Behrwald / Ch. Witschel (Hgg.), Rom in der Spätantike. Historische Erinnerung im städtischen Raum, Stuttgart 2012.

M. Beyeler, Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Em­pfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr., Berlin 2011.

F. Bilabel, Die kleineren Historikerfragmente auf Papyrus (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 149), Bonn 1923.

B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des 9. Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil 2. Laon – Paderborn, Wies­ba­den 2004.

F. Blass, A. Debrunner, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, bearb. von F. Rehkopf, Göttingen 151979.

B. Bleckmann, Der Bürgerkrieg zwischen Constantin II. und Constans (340 n. Chr.), Historia 52 (2003) 225–50.

B. Bleckmann, Constantina, Vetranio und Gallus Caesar, Chiron 24 (1994) 29–68.

B. Bleckmann, Gallus, César de l’Orient?, in: F. Chausson / É. Wolff (Hgg.), Consuetudinis amor. Fragments d’histoire romaine (IIᵉ–VIᵉ siècles) offerts à Jean-Pierre Callu, Rom 2003, 45–56.

B. Bleckmann, Konstantin der Große, Reinbek 22003.

B. Bleckmann, Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung, München 1992.

B. Bleckmann, Die Schlacht von Mursa und die zeitgenössische Deutung eines spätantiken Bürgerkrieges, in: H. Brandt (Hg.), Gedeutete Reali­tät. Krisen, Wirklichkeiten, Interpretationen (3.–6. Jh. n. Chr.), Stuttgart 1999, 47–101.

B. Bleckmann, Vom Tsunami von 365 zum Mimas-Orakel: Ammianus Mar­cellinus als Zeithistoriker und die spätgriechische Tradition, in: den Boeft u. a. (Hgg.), Ammianus after Julian, 7–31.

Bleckmann / Stein, Philostorgios, s. unter Philost.

J. den Boeft u.a. (Hgg.), Ammianus after Julian. The Reign of Valentinian and Valens in Books 26–31 of the Res Gestae, Leiden 2007.

F. Boll, Art. Finsternisse, RE 6,2 (1909) 2329–64.

P. Brennan, Combined Legionary Detachments as Artillery Units, Chiron 10 (1980) 553–67.

Burgess, The Chronicle of Hydatius s. unter Cons. Const.

R. W. Burgess, The Date, Purpose, and Historical Context of the Original Greek and the Latin Translation of the So-Called Excerpta Latina Barbari, Traditio 56 (2013) 1–56.

R. W. Burgess / J. H. F. Dijkstra, The ‘Alexandrian World Chronicle’, s. unter Chron. Alex.

R. W. Burgess / J. H. F. Dijkstra, The Berlin ‘Chronicle’, s. unter Chron. Berol.

R. W. Burgess / M. Kulikowski, Mosaics of time. The Latin chronicle traditions from the first century BC to the sixth century AD. Vol. 1: A historical introduction to the chronicle genre from its origins to the high middle ages, Turnhout 2013.

C. Cardelle de Hartmann, Philologische Studien zur Chronik des Hydatius von Chaves (Palingenesia 47) Stuttgart 1994.

H. Chantraine, Die Kreuzesvision von 351. Fakten und Probleme, ByzZ 86/87 (1993/94) 430–41.

S. Corcoran, The Empire of Tetrarchs, Oxford 1996.

Croke, The Chronicle of Marcellinus, s. unter Marcell.

B. Croke, Chronicles, annals and ‘consular annals’ in Late Antiquity, Chi­ron 31 (2001) 291–331.

B. Croke, City Chronicles of Late Antiquity, in: G. W. Clarke (Hg.), Reading the Past in Late Antiquity, Rushcutters Bay 1990, 165–203.

B. Croke, Count Marcellinus and his Chronicle, Oxford 2001.

B. Croke, Reinventing Constantinople, YClS 34 (2010) 241–64.

G. Dagron, Naissance d’une capitale. Constantinople et ses institutions de 330 à 451, Paris 21984.

A. Demandt, Verformungstendenzen in der Überlieferung antiker Sonnen- und Mondfinsternisse (Abh. d. Geistes.- und Sozialwiss. Kl. 1970, 7) Wies­baden 1970.

J. F. Drinkwater, The Alamanni and Rome 213–496, Oxford 2007

J. F. Drinkwater, The Revolt and Ethnic Origin of the Usurper Magnentius (350–353), and the Rebellion of Vetranio (350), Chiron 30 (2000) 131–59.

J. F. Drinkwater, The Usurpers Constantine III (407–411) and Jovinus (411–413), Britannia 29 (1998) 269–98.

R. M. Errington, Theodosius and the Goths, Chiron 26 (1996) 1–27.

R. M. Errington, Roman Imperial Policy from Julian to Theodosius, Cha­pel Hill 2006.

C. Frick, Die Fasti Idatiani und das Chronicon Paschale, ByzZ 1 (1892) 283–92.

G. Funaioli, Der Lokativ und seine Auflösung, Archiv für lat. Lexiko­gra­phie u. Grammatik 13 (1904) 301–72.

G. Galdi, Syntaktische Untersuchungen zu Jordanes. Beiträge zu den Romana (Spudasmata 150) Hildesheim 2013.

F. Geppert, Die Quellen des Kirchenhistorikers Socrates Scholasticus (Stu­dien zur Geschichte der Theologie und der Kirche 3–4) Leipzig 1898.

F. T. Gignac, A Grammar of the Greek Papyri of the Roman and Byzan­tine Periods 1 / 2, Mailand 1976 / 1981.

F. K. Ginzel, Spezieller Kanon der Sonnen- und Mondfinsternisse für das Ländergebiet der klassischen Altertumswissenschaft und den Zeitraum von 900 vor Chr. bis 600 nach Chr., Berlin 1899.

T. Glas, Valerian. Kaisertum und Reformansätze in der Krisenphase des Römischen Reiches, Paderborn 2014.

E. Guidoboni, Catalogue of Ancient Earthquakes in the Mediterranean Area up to the 10th Century, Rom 1994.

Th. Grünewald, Constantinus Maximus Augustus. Herrschaftspropaganda in der zeitgenössischen Überlieferung, Wiesbaden 1990.

Th. Grünwald, Räuber, Rebellen, Rivalen, Rächer. Studien zu latrones im Römischen Reich, Stuttgart 1999.

V. Grumel, La Chronologie. Traité d’études byzantines I, Paris 1958.

Ch. Habicht, Zur Geschichte des Kaisers Konstantin, Hermes 86 (1958) 360–78.

J. J. Hahn, Vetustus error extinctus est. Wann wurde das Sarapeion von Alexandria zerstört?, Historia 55 (2006) 368–83.

Hansen, Sokrates, s. unter Socr.

P. Heather, Goths and Romans, 332–489, Oxford 1991.

P. Heather, Liar in Winter: Themistius and Theodosius, YClS 34 (2010) 185–213.

Heather / Moncur, Politics, s. unter Them.

E. T. Hermanowicz, Possidius of Calama. A Study of the North African Episcopate at the Time of Augustine, Oxford 2008.

M. Heil, Die Jubilarfeiern der römischen Kaiser, in: H. Beck / H.-U. Wie­mer (Hgg.) Feiern und Erinnern, Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste, Berlin 2009, 167–202.

M. Heinzelmann, Translationsberichte und andere Quellen des Reli­qui­en­kul­tes, Turnhout 1979.

D. Henning, Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5–493 n.Chr., Stuttgart 1999.

D. Hofmann, Suizid in der Spätantike, Stuttgart 2007.

O. Holder-Egger, Untersuchungen über einige annalistische Quellen zur Geschichte des fünften und sechsten Jahrhunderts, II, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 1 (1876) 289–368.

O. Holder-Egger, Untersuchungen über einige annalistische Quellen zur Geschichte des fünften und sechsten Jahrhunderts, III, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 2 (1877) 47–111.

F. Jacoby, Art. Excerpta Barbari, RE 6,2 (1909) 1566–76.

Jeanjean / Lançon, Saint Jérôme, s. unter Hier.

K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008.

M. J. Johnson, On the Burial Places of the Valentinian Dynasty, Historia 40 (1991) 501–6.

M. J. Johnson, The Roman Imperial Mausoleum in Antiquity, Cambridge 2014.

G. Kaufmann, Die Fasten der späteren Kaiserzeit als ein Mittel zur Kritik der weströmischen Chroniken, Philologus 34 (1876) 235–95.

D. Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiser­chro­nologie, Darmstadt 21996.

R. Klein, Distruzione di templi nella tarda antichità, in: Atti dell’Ac­ca­de­mia Romanistica Costantiniana 10 (1991) 127–52.

F. Kolb, Chronologie und Ideologie der Tetrarchie, AntTard 3 (1995) 21–31.

F. Kolb, Diocletian und die erste Tetrarchie, Berlin 1987.

G. Kreucher, Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit, Stuttgart 2003.

B. Krusch, Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84­jährige Ostercyclus und seine Quellen, Leipzig 1880.

W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie: das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau, Frankfurt a. M. 2001.

M. Kulikowski, Rome’s Gothic Wars from the Third Century to Alaric, Cambridge 2007.

N. Lenski, Failure of Empire: Valens and the Roman State in the Fourth Century A.D., Berkeley 2002.

H. Leppin, Der Reflex der Selbstdarstellung der valentinianischen Dy­nastie bei Ammianus Marcellinus und den Kirchenhistorikern, in: J. den Boeft u.a. (Hgg.), Ammianus after Julian, 33–51.

H. Leppin, Theodosius der Große, Darmstadt 2003.

H. Lietzmann, Ein Blatt aus einer antiken Weltchronik, s. unter Chron. Berol.

A. Lippold, Art. Theodosius I., RE Suppl. 13 (1973) 837–961.

E. Löfstedt, Late Latin, Oslo 1959.

E. Löfstedt, Philologischer Kommentar zur Peregrinatio Aetheriae, Uppsa­la 1911.

S. Lorenz, Imperii fines erunt intacti. Rom und die Alamannen 350–378, Frankfurt a. M. 1997.

W. Lütkenhaus, Constantius III. Studien zu seiner Tätigkeit und Stellung im Westreich 411–421, Bonn 1998.

S. Lunn-Rockliffe, Commemorating the Usurper Magnus Maximus: Ek­phrasis, Poetry, and History in Pacatus’ Panegyric of Theodosius, JLA 3 (2010) 316–36.

Malosse, Libanios IV, s. unter Lib. or.

S. G. MacCormack, Art and Ceremony in Late Antiquity, Berkeley 1981.

Mango / Scott, The Chronicle of Theophanes Confessor, s. unter Thphn.

P. Maraval, Les fils de Constantin, Paris 2013.

Maraval, Socrate, s. unter Socr.

M. Marcos, Constantine, Dalmatius Caesar, and the Summer of A.D. 337, Latomus 73 (2014) 748–74.

M. McCormick, Eternal Victory. Triumphal Rulership in Late Antiquity, Byzantium, and the Early Medieval West, Cambridge 1986.

K. McNamee, Abbreviations in Greek Literary Papyri and Ostraca, Ann Arbor 1981.

Th. Mommsen, Chronica minora saec. IV. V. VI. VII., Vol. I–III (MGH AA 9. 11. 13) Berlin 1892–1898.

E. Moreno Resano, La usurpación de Nepociano (350 D.C.), Veleia 26 (2009) 297–322.

K. Mosig-Walburg, Römer und Perser. Vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr., Gutenberg 2009.

S. Muhlberger, The fifth century chroniclers. Prosper, Hydatius, and the Gallic Chronicler of 452, Cambridge 1981.

W. Müller-Wiener, Bildlexikon zur Topographie Istanbuls, Tübingen 1977.

E. Nechaeva, Embassies – Negotiations – Gifts. Systems of East Roman Diplomacy in Late Antiquity, Stuttgart 2014.

Nixon / Rogers, In Praise, s. unter Paneg.

D. Norberg, Beiträge zur spätlateinischen Syntax, Uppsala 1944.

I. Opelt, Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Er­scheinungen: eine Typologie, Heidelberg 1965.

Paschoud, Zosime, s. unter Zos.

S. Rebenich, Rezension zu: Burgess, Chronicle of Hydatius und Cardelle de Hartmann, Studien, Gnomon 71 (1999) 437–48.

U. Roberto, Diocleziano, Rom 2014.

V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, 12 (Verzeichnisse der lat. Handschriften 1) Berlin 1893.

J. Rüpke, Geschichtsschreibung in Listenform: Beamtenlisten unter rö­mi­schen Kalendern, Philologus 141 (1997) 65–85.

R. Scharf, Iovinus – Kaiser in Gallien, Francia 20 (1993) 1–13.

E. Schwartz, Christliche und jüdische Ostertafeln, Berlin 1905.

O. Seeck, Art. Chronica Constantinopolitana, RE 3,2 (1899) 2454–60.

O. Seeck, Geschichte des Untergangs der antiken Welt, 6 Bde., Stuttgart 1920–1922 (ND 1966).

O. Seeck, Art. Hydatius 2, RE 9,1 (1914) 40–43.

O. Seeck, Regesten der Kaiser und Päpste für die Jahre 311 bis 476 n. Chr. Vorarbeit zu einer Prosopographie der christlichen Kaiserzeit, Stuttgart 1919.

O. Seeck, Studien zur Geschichte Diocletians und Constantins. II., Neue Jahrbücher zur Philologie und Pädagogik 139 (1889) 601–34.

B. D. Shaw, Sacred Violence. African Christians and Sectarian Hatred in the Age of Augustine, Cambridge 2011.

Sieben, Ad Cresconium, s. unter Aug. Cresc.

S. Šoproni, Contra Acinco et Bononia. Bemerkungen zu den Fasti des Hy­datius, in: Studien zu den Militärgrenzen Roms 2: Vorträge des 10. In­ternationalen Limeskongresses in der Germania inferior, Bonn 1977, 393–97.

D. Ch. Stathakopoulos, Famine and Pestilence in the Late Roman and Ear­ly Byzantine Empire. A systematic survey of subsistence crises and epi­demics, Aldershot 2004.

E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reiches I, Berlin 1928.

J. Szidat, Usurpator tanti nominis. Kaiser und Usurpator in der Spätantike, Stuttgart 2010.

L. Traube, Hieronymi Chronicorum codicis Floriacensis fragmenta Lei­densia, Parisina, Vaticana, Leiden 1902.

P. Van Nuffelen, Socrate de Constantinople et les chroniques, JÖByz 54 (2004) 53–75.

V. Väänänen, Introduction au latin vulgaire, Paris 31981.

C. Vandersleyen, Chronologie des préfets d’Égypte de 284 à 395, Brüssel 1962.

Whitby / Whitby, Chronicon Paschale, s. unter Chron. Pasch.

Zum Seitenanfang