KFHist: (A 2) Nikostratos von Trapezunt Skip to main content

Ein Editionsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

HHUD Düsseldorf

(A 2) Nikostratos von Trapezunt



Einleitung

Der kirchlichen, bereits mit der Darstellung der Geschichte des Volk Gottes einsetzenden Geschichte stellt Euagrios (h. e. 5,24) in einem großen Tableau die stets fortgeführte Sukzession der Profanhistoriker gegenüber, die bekanntlich bei der Rekonstruktion der sonst verloren gegangenen Geschichtsschreibung des 3. Jh. eine herausragende Rolle spielt. An das bis Maximinus Thrax (238) reichende Geschichtswerk Herodians schließt nach Euagrios das Geschichtswerk des Nikostratos an.1 Dabei wird die zwischen den beiden Geschichtswerken unbehandelt gebliebene Regierungszeit des Gordian III. (238–244) wohl teilweise dadurch aufgefangen, dass Nikostratos die Umstände, unter denen Philippus Arabs in den letzten Jahren Gordians III. mächtig wurde und schließlich 244 dessen Nachfolge antrat, beschrieben haben könnte. Die mit der Regierung des Philippus Arabs einsetzende Geschichte des Nikostratos endete bereits mit der Gefangennahme Valerians 260 und seiner als besondere Schande empfundenen Abführung in das Innere des Sasanidenreiches.2 Als Kontrapunkt zum schmachvollen Geschehen wurde wohl der Widerstandskampf des Odainathos von Palmyra behandelt, mit dem die Geschichte des palmyrenischen Sonderreichs begann.3 Ob dann auch die weiteren Aktionen des Odainathos in den 60er Jahren bis zu seinem Tode 267/268 behandelt wurden, bleibt offen. Es scheint aber eher nicht der Fall zu sein, wenn die von Euagrios abschließend genannte Ankunft des Valerian bei den Persern wirklich das Geschichtswerk abschloss. Über die Person des Verfassers einer also offenkundig vor allem über die Geschehnisse an der östlichen Grenze sehr detailliert informierenden und von 244 bis 260 reichenden Spezialgeschichte ist nichts bekannt, außer dass er als Sophist die gleiche rhetorische Expertise wie Philostratos, Dexippos, Onesimos oder Kallinikos von Petra hatte.4 Man könnte sich vorstellen, dass Nikostratos in ähnlicher Form wie Dexippos in die Geschehnisse der von ihm beschriebenen Epoche involviert war, da sein Herkunftsort Trapezunt 257 von den Goten geplündert und zerstört wurde (Zos. 1,33,1). Wegen der Fixierung auf die Darstellung des Krieges gegen die Sasaniden und der Hervorhebung des Odainathos ist die mitunter geäußerte Annahme nicht ausgeschlossen, dass Nikostratos in der Umgebung des Odainathos und der Zenobia gewirkt hat. Die Historia Augusta (Aurel. 27,6) erwähnt einen am Hofe der Zenobia aktiven Nikomachos (vgl. FGrHist 215), der einen syrischen Brief der Zenobia angeblich ins Griechische übersetzt haben soll. Dieser Nikomachos erinnert vor allem an Nicomachus Flavianus, scheint aber als angeblich griechischer Autor des 3. Jh. auch einige Züge des Nikostratos übernommen zu haben.5


1 Zur Diskussion zu Nikostratos vgl. Müller, FHG 3,664; Jacoby, FGrHist 98, Komm. z. St.; Janiszewski, Missing Link 92–96; Meckler, BNJ 98 T 1; Hartmann, Die Geschichtsschreibung 907 (mit weiterer Literatur).

2 Zur Gefangennahme Valerians s. Kommentar.

3 Zum Kontrast zwischen Valerian und Odainathos s. Ruf. Fest. 23.

4 Zur Verbindung zwischen der Geschichtsschreibung des 3. Jh. und der zwei­ten Sophistik s. H. Brandt, Dexipp und die Geschichtschreibung des 3. Jahrhun­derts n. Chr., in: M. Zimmermann (Hg.), Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr. Stuttgart 1999, 169–81, hier 179 f. Zu Kallinikos von Petra vgl. Hartmann, Die Geschichtsschreibung 912 f.

5 F. Paschoud, Histoire Auguste, Vies d’Aurélien et de Tacite, Paris 1996, 147–49 zu den Verbindungen mit Nicomachus Flavianus. Diese Identifizierung mit Nicomachus Flavianus wird bereits von Jacoby im Kommentar zu FGrHist 215 bevorzugt. Die Identifizierung mit Nikostratos sei ausgeschlossen, weil dieser die Regierungszeit Aurelians nicht mehr behandelt habe. Bei der Neigung zur recht freien Assoziation, die die Historia Augusta auszeichnet, ist hier ein kategorischer Ausschluss von Identifizierungsmöglichkeiten nicht möglich.

    Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

    Zu den Siglen der Hss. vgl. die jeweiligen Editionen.
    test. / fr. *1 unsicher, ob als Zeugnis oder Fragment anzusehen
    test. / fr. **1 Zugehörigkeit des Zeugnisses (Fragments) unsicher
    {aaa} vom Editor getilgte Buchstaben
    ⟨aaa⟩ vom Editor hinzugefügte Buchstaben
    (aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen
    ⟦aaa⟧ vom Schreiber oder anderer Hand getilgte Buchstaben
    ⌈aaa⌉ Bereich der Buchstaben, die in der fotografischen Reproduktion einer Inschrift lesbar sind
    ạạạ unsicher erhaltene Buchstaben
    a͙a͙a͙ vom Editor gegenüber der Lesung eines Papyrus oder einer Inschrift geänderte Buchstaben (vgl. R. Merkelbach, ZPE 12 [1973] 211 f.)
    [aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben
    ̣ ̣ ̣ ̣ unleserliche Reste von Buchstaben
    [ ̣ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben
    * vom Schreiber freigelassener Raum im Umfang eines Buchstabens
    A.a.c. Lesart in A vor der Korrektur (ante correctionem)
    A.p.c. Lesart in A nach der Korrektur (post correctionem)
    A.corr. korrigierte Lesart in A (was vorher in A stand, ist unklar)
    A.s.l. über der Zeile (supra lineam) übergeschriebene(r) Buchstabe(n) in A
    Amarg. Lesart am Rand (in margine) von A
    add. addidit vel addiderunt
    ca. circa
    cf. confer
    cod(d). codex (-ices)
    coll. collato
    corr. correxit vel correctus, -a, -um
    del. delevit
    dub. dubitanter
    ed(d). editor (-es)
    ed. princ. editio princeps
    leg. legit
    litt. litterae
    om. omisit vel omiserunt
    sc. scilicet
    suppl. supplevit
    transpos. transposuit
    v. versus

    Erklärung der Zeichen in der Übersetzung

    (?) Unsicherheit in Gestaltung bzw. Verständnis des tradierten Textes
    (oder ... ?) Wiedergabe einer im kritischen Apparat vermerkten Konjektur
    [-] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax nicht gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.
    [---] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.

    testimonia

    1. (1) Evagr. h. e. 5,24 p. 218,29–219,2 B.-P. (codd. ALPB)

    ἐκθεμένου δὲ τὰ τοιαῦτα καὶ Ἡρωδιανοῦ, τὰ μέχρι τῆϲ

    Μαξιμίνου τελευτῆϲ δηλοῦται· Νικοϲτράτου τε τοῦ ϲοφιϲτοῦ τοῦ

    ἐκ Τραπεζούντων ϲυγγρά­ψαντοϲ τὰ ἀπὸ Φιλίππου τοῦ μετὰ

    τραπεζοῦντοϲ LPB

    Γορδιανὸν ἐκτίθεται ἕωϲ Ὀδαι­νάθου τοῦ ἐκ Παλμυρῶν καὶ τῆϲ

    παλμυρῶν A : παλμύραϲ LPB

    5Οὐαλλεριανοῦ πρὸϲ Πέρϲαϲ αἰϲ­χρᾶϲ ἀφίξεωϲ. (sequitur Dexippus

    βαλλεριανοῦ LPB

    FGrHist 100 T 6)


    3 τραπεζοῦντοϲ LPB4 παλμυρῶν A : παλμύραϲ LPB5 βαλλεριανοῦ LPB

    **2. Hist. Aug. Aurelian. 27,6 (codd. P Σ [= DXChv])

    Hanc epistulam (Hist. Aug. Aurel. 27,2–5) Nicomachus se

    se om. Σ

    transtulisse in Graecum ex lingua Syrorum dicit ab ipsa Zenobia

    dicit P : dicitur Σ

    dictatam; nam illa superior (Hist. Aug. Aurel. 26,7–9) Aureliani

    dictatam P : datam Σ | aureliani PDXCh : aurelia v

    aureliani PDXCh : aurelia v

    Graeca missa est.

    graeca codd. : Graece Desbordes

    7 se om. Σ2 dicit P : dicitur Σ3 dictatam P : datam Σ3 aureliani PDXCh : aurelia v4 graeca codd. : Graece Desbordes

    Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

    Zu den Siglen der Hss. vgl. die jeweiligen Editionen.
    test. / fr. *1 unsicher, ob als Zeugnis oder Fragment anzusehen
    test. / fr. **1 Zugehörigkeit des Zeugnisses (Fragments) unsicher
    {aaa} vom Editor getilgte Buchstaben
    ⟨aaa⟩ vom Editor hinzugefügte Buchstaben
    (aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen
    ⟦aaa⟧ vom Schreiber oder anderer Hand getilgte Buchstaben
    ⌈aaa⌉ Bereich der Buchstaben, die in der fotografischen Reproduktion einer Inschrift lesbar sind
    ạạạ unsicher erhaltene Buchstaben
    a͙a͙a͙ vom Editor gegenüber der Lesung eines Papyrus oder einer Inschrift geänderte Buchstaben (vgl. R. Merkelbach, ZPE 12 [1973] 211 f.)
    [aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben
    ̣ ̣ ̣ ̣ unleserliche Reste von Buchstaben
    [ ̣ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben
    * vom Schreiber freigelassener Raum im Umfang eines Buchstabens
    A.a.c. Lesart in A vor der Korrektur (ante correctionem)
    A.p.c. Lesart in A nach der Korrektur (post correctionem)
    A.corr. korrigierte Lesart in A (was vorher in A stand, ist unklar)
    A.s.l. über der Zeile (supra lineam) übergeschriebene(r) Buchstabe(n) in A
    Amarg. Lesart am Rand (in margine) von A
    add. addidit vel addiderunt
    ca. circa
    cf. confer
    cod(d). codex (-ices)
    coll. collato
    corr. correxit vel correctus, -a, -um
    del. delevit
    dub. dubitanter
    ed(d). editor (-es)
    ed. princ. editio princeps
    leg. legit
    litt. litterae
    om. omisit vel omiserunt
    sc. scilicet
    suppl. supplevit
    transpos. transposuit
    v. versus

    Erklärung der Zeichen in der Übersetzung

    (?) Unsicherheit in Gestaltung bzw. Verständnis des tradierten Textes
    (oder ... ?) Wiedergabe einer im kritischen Apparat vermerkten Konjektur
    [-] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax nicht gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.
    [---] Lücke oder einzelne Buchstaben, wodurch der Zusammenhang bzw. die Syntax gestört ist. Über die Länge dieses Bereiches gibt das Zeichen keine Auskunft.

    Abkürzungen


    I. Standardwerke

    ACO

    Acta conciliorum oecumenicorum

    AE

    L’Année Épigraphique

    ANRW

    Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt

    Ath. Council.

    B. D. Merritt, J. S. Traill (Hgg.), The Athenian Agora, 15, Inscriptions: The Athenian Councillors, Princeton 1974

    Barrington

    R. J. A. Talbert (Hg.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000

    BAR

    British Archaeological Reports

    BNJ

    Brill’s New Jacoby

    CFHB

    Corpus fontium historiae Byzantinae

    Christ-Schmid-Stählin

    Wilhelm von Christ’s Geschichte der griechischen Literatur, 2. Teil, 2. Hälfte: Die nachklassische Periode der griechischen Litteratur, von 100 bis 530 nach Christus, 6. Aufl., umgearbeitet von W. Schmid und O. Stählin (HdbAW 7,2,2) München 1924 = ND 1961

    CIL

    Corpus Inscriptionum Latinarum

    CLIA

    Collectio librorum iuris Anteiustiniani

    CSEL

    Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum

    CSHB

    Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae (Bonner Corpus)

    Ephes.

    Forschungen in Ephesos

    FGrHist

    Die Fragmente der griechischen Historiker

    FHG

    Fragmenta Historicorum Graecorum

    FRHist

    The Fragments of the Roman Historians

    GCS

    Die griechischen christlichen Schriftsteller, Berlin 1897 ff.

    HAC

    Historiae Augustae Colloquium

    HGM

    L. Dindorf (Hg.), Historici Graeci minores 1 / 2, Leipzig 1870 / 1871

    HRR 2

    H. Peter (Hg.), Historicorum Romanorum reliquiae, vol. 2, Leipzig 1906

    IG

    Inscriptiones Graecae

    IGRom

    Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes

    IK

    Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien

    ILS

    Inscriptiones Latinae Selectae

    Inscr. Olymp.

    W. Dittenberger, K. Purgold (Hgg.), Olympia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung. Textband V: Die Inschriften, Berlin 1896 = ND Amsterdam 1966

    IPalmyre

    J.-B. Yon (Hg.), Inscriptions grecques et latines de la Syrie, tome 15, fasc. 1: Palmyre, Beirut 2012

    IstForsch

    Istanbuler Forschungen

    IUrb.Rom.

    Inscriptiones Graecae urbis Romae

    K.-B.

    R. Kühner / F. Blass, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Erster Teil: Elementar- und Formenlehre 1 / 2, Hannover 31890 / 1892

    K.-G.

    R. Kühner / B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Zweiter Teil: Satzlehre 1 / 2, Hannover 31898 / 1904

    KFHist

    Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

    LSJ

    H. G. Liddell / R. Scott / H. S. Jones (Hgg.), A Greek-English Lexicon, Oxford 1996

    MGH AA

    Monumenta Germaniae historica. Auctores antiquissimi

    PG

    Patrologia Graeca

    PIR1

    H. Dessau / E. Klebs / P. v. Rohden (Hgg.), Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III, Berlin 1897 / 1898

    PIR2

    E. Groag / A. Stein / L. Petersen u. a. (Hgg.), Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Ed. altera, Berlin 1933–2009

    PLips.

    L. Mitteis (Hg.), Griechische Urkunden der Papyrusurkunden zu Leipzig, Bd. 1, Leipzig 1906

    PLRE

    Prosopography of the Later Roman Empire

    RAC

    Reallexikon für Antike und Christentum

    RE

    Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung

    SC

    Sources Chrétiennes

    SEG

    Supplementum Epigraphicum Graecum

    SIG3

    W. Dittenberger (Hg.), Sylloge Inscriptionum Graecarum 1 / 2 / 3, Leipzig 31915 / 1917 / 1924

    ŠKZ

    Ph. Huyse (Hgg.), Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaba-i Zardušt (ŠKZ), 2 Bde. (Corpus inscriptionnum Iranicarum: Pt. 3, Pahlavi inscriptions) London 1999.

    ThLL

    Thesaurus Linguae Latinae

    II. Quellen

    Afric. cest. = Iulius Africanus, Cesti

    M. Wallraff / C. Scardino / L. Mecella / Ch. Guignard (Hgg.), Iulius Africanus: Cesti. The Extant Fragments (GCS N. F. 18) Berlin u. a. 2012.

    Agath. = Agathias von Myrina

    R. Keydell (Hg.), Agathiae Myrinaei historiarum libri quinque (CFHB Series Berolinensis 2) Berlin u. a. 1967.

    Amm. = Ammianus Marcellinus

    W. Seyfarth (Hg.), Ammiani Marcellini Rerum gestarum libri qui supersunt (BT) Leipzig 1975.

    Anon. Vales. = Anonymus Valesianus

    Excerpta Valesiana, rec. J. Moreau, editionem correctiorem curavit V. Velkov (BT) Leipzig 1968.

    I. König, Origo Constantini – Anonymus Valesianus, Teil 1, Text und Kommentar, Trier 1987.

    Anon. post Dionem = Anonymus post Dionem (Continuator Dionis)

    C. Müller, FHG 4,192–99.

    Anth. Pal. = Anthologia Palatina

    H. Beckby (Hg.), Anthologia Graeca, 4 Bde., München 21964–1968.

    D. L. Page (Hg.), Further Greek Epigrams, Cambridge 1981.

    App. = Appian, Römische Geschichte

    Hann. = Annibaiké

    Ill. = Illyriké

    E. Gabba, A. G. Roos, P. Viereck (Hgg.), Appiani historia Romana. Vol. 1 (BT) Leipzig 1939.

    Archim. spir. = Archimedes, Über Spiralen

    Ch. Mugler (Hg.), Archimède, vol. 2: Des spirales, De l’équilibre des figures planes, L’arénaire, La quadrature de la parabole, Paris 1971, 8–74.

    Arr. an. = Arrian, Anabasis

    A. G. Roos / G. Wirth (Hgg.), Flavii Arriani quae exstant omnia. Bd. 1 (BT) Leipzig 1967.

    Artem. = Artemidor, Über Traumdeutung

    R. A. Pack (Hg.), Artemidori Daldiani onirocriticon libri V (BT) Leipzig 1963.

    Aur. Vict. Caes. = Aurelius Victor, Liber de Caesaribus

    F. Pichlmayr, R. Gründel (Hgg.), Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus. Praecedunt Origo gentis Romanae et Liber de viris illustribus urbis Romae. Subsequitur Epitome de Caesaribus (BT) Leipzig 1966, 133–76.

    Auson. par. = Ausonius, Parentalia

    Decimi Magni Ausoni Opera, ed. R. P. H. Green (OCT) Oxford 1999, 29–46.

    P. Dräger, Decimus Magnus Ausonius, Sämtliche Werke, Bd. 1, (Auto-)biographische Werke, Trier 2012, 88–123.

    Cass. Dio = Cassius Dio

    U. P. Boissevain (Hg.), Cassii Dionis Cocceiani historiarum Romanarum quae supersunt, 3 Bde., Berlin 1895–1901.

    Cedr. = Georgios Kedrenos

    Georgius Cedrenus, Ioannis Scylitzae ope ab I. Bekkero suppletus et emendatus, 2 Bde. (CSHB 9) Bonn 1838 / 1839.

    Chrys. hom. 4 in 2 Thess. = Johannes Chrysostomos, 4. Predigt zum 2. Brief an die Thessaloniker

    J. Migne (Hg.), Joannis Chrysostomi opera omnia quae exstant, Bd. 11 (PG 62) Paris 1862, 485–90.

    Cod. Theod. = Codex Theodosianus

    Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis ed. apparatu P. Kruegeri Th. Mommsen, vol. 1,2, Berlin 1905 = ND 1970.

    Coll. Mos. = Lex Dei oder Vergleich mosaischer und römischer Gesetze

    Fragmenta Vaticana. Mosaicarum et Romanarum legum collatio, recogn. Th. Mommsen (CLIA 3) Berlin 1890.

    Conc. Const. a. 536 = Akten des Konzils von Konstantinopel 536 n. Chr.

    E. Schwartz (Hg.), Collectio Sabbaitica contra Acephalos et Origeniastas destinata. Insunt acta synodorum Constantinopolitanae et Hierosolymitanae a. 536 (ACO 3) Berlin 1940.

    Curt. = Curtius Rufus

    Quinte-Curce, Histoires, éd. et trad. par H. Bardon, 2 Bde., Paris 52003 / 32008.

    C. M. Lucarini (Hg.), Q. Curtius Rufus, Historiae (BT) Berlin / New York 2009.

    Diod. = Diodorus Siculus, Bibliotheca historica

    C. Th. Fischer, F. Vogel (Hgg.), Diodori Bibliotheca historica, 5 Bde. (BT) Leipzig 31888–1906.

    Dion. Perieg. = Dionysios der Perieget

    C. Müller (Hg.), Geographi Graeci minores, vol. 1, Paris 1855 = ND Hildesheim 1965, 238–43.

    Ps. Diosc. alex. = Pseudo-Dioskorides, Alexipharmaka

    K. Sprengel (Hg.), Pedanii Dioscoridis Anazarbei tom. 2, libri περὶ δηλητηρίων, ἰοβόλων καὶ εὐποριϲτῶν spurii, Leipzig 1830, 1–41.

    Epit. Caes. = Epitome de Caesaribus

    Pseudo-Aurélius Victor, Abrégé des Césars, texte établi, traduit et commenté par M. Festy (CUF. Série latine) Paris 1999.

    Sextii Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, rec. F. Pichlmayr, addenda et corrigenda iterum collegit et adiecit R. Gruendel (BT) Leipzig 1970, 131–76.

    Eun. vit. soph. = Eunapios, Sophistenviten

    J. Giangrande (Hg.), Eunapii Vitae sophistarum, Rom 1956.

    M. Becker: Eunapios aus Sardes. Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar (Roma Aeterna 1) Stuttgart 2013.

    Eutr. = Eutropius, Breviarium

    Eutropii Breviarium ab urbe condita, recogn. C. Santini (BT) Leipzig 1979.

    Evagr. h. e. = Euagrios, Kirchengeschichte

    J. Bidez, L. Parmentier (Hgg.), The Ecclesiastical History of Evagrius with the Scholia. Edited with Introduction, Critical Notes, and Indices, London 1898.

    Flor. = Florus

    H. Malcovati (Hg.), L. Annaei Flori quae exstant, Rom 21972.

    Fronto

    M. P. J. van den Hout (Hg.), M. Cornelii Frontonis Epistulae (BT) Leipzig 1988.

    Geogr Rav. = Geograph von Ravenna

    J. Schnetz (Hg.), Itineraria Romana, Bd. 2, Ravennatis Anonymi cosmographia et Guidonos geographica (BT) Leipzig 1929.

    Hdn. = Herodian

    K. Stavenhagen (Hg.), Herodiani ab excessu divi Marci libri octo (BT) Leipzig 1922.

    Hdt. = Herodot

    K. Hude (Hg.), Herodoti historiae. Recogn. brevique adnotatione critica instr. Carolus Hude (OCT) Oxford 1908.

    Hermog. stat. = Hermogenes, De statibus

    Hermogenis Opera, ed. H. Rabe (BT) Leipzig 1913 = ND Stuttgart 1985, 28–92.

    Hesych. = Hesychios, Lexikon

    Hesychii Alexandrini Lexicon, ed. K. Latte et P. A. Hansen, 4 Bde., Kopenhagen 1953 / 1966, Berlin 2005 / 2009.

    Hier. epist. = Hieronymus, Epistulae (CPL 620)

    S. Eusebii Hieronymi opera, sectio 1, Epistulae, pars 1–3, ed. I. Hilberg, ed. altera supplementis aucta, 3 Bde. (CSEL 54; 55; 56/1) Wien 1996.

    S. Eusebii Hieronymi opera, sectio 1, Epistulae, pars 4, Epistularum indices et addenda, composuit M. Kamptner (CSEL 56/2) Wien 1996.

    Saint Jérôme, Correspondance. Lettres, texte établi et trad. par J. Labourt, 8 Bde., 2. und 3. Aufl. (CUF. Série latine) Paris 2002–2003.

    Hist. Aug. = Historia Augusta

    Scriptores Historiae Augustae ed. Ernestus Hohl, Vol. I–II. Ed. ster. correctior. Addenda et corrigenda adiecerunt Ch. Samberger et W. Seyfarth (BT) Leipzig 5/21971.

    F. Paschoud (Hg.), Histoire Auguste, Tome V 2ème partie: Vies de Probus, Firmus, Saturnin, Proculus et Bonose, Carus, Numérien et Carin. Texte établi, traduit et commenté par François Paschoud, Paris 2001.

    Iambl. in Nic. = Jamblich, Einführung in Nikomachos’ Arithmetik

    E. Pistelli, U. Klein (Hgg.), Iamblichi in Nicomachi arithmeticam introductionem liber (BT) Stuttgart 1975.

    Iord. = Jordanes

    Get. = Getica

    Iordanis Romana et Getica, rec. Th. Mommsen (MGH AA 5/1) Berlin 1882, 53–138.

    Iordanis De origine actibus Getarum, a cura di F. Giunta e A. Grillone (Fonti per la storia dʼItalia 117) Rom 1991.

    Rom. = Romana

    Iordanis Romana et Getica, rec. Th. Mommsen (MGH AA 5/1) Berlin 1882, 1–52.

    Iust. nov. = Justinian, Novellen

    Novellae, rec. Rudolfus Schoell. Opus Schoellii morte interceptum absolvit Guilelmus Kroll (Corpus iuris civilis 3) Berlin 1895 = ND Hildesheim 2009.

    Lib. = Libanios

    ep. = Epistulae

    Libanii opera, rec. R. Foerster, vol. 10–11, Epistulae, 2 Bde. (BT) Leipzig 1921 / 1922.

    or. = Orationes

    Libanii opera, rec. R. Foerster, vol. 1–5, Orationes, 5 Bde. (BT) Leipzig 1903–1908.

    Liv. = Titus Livius

    Titi Livi ab urbe condita, Vol. 1 / 2: libri I–V / VI–X. Recognoverunt et adnotatione critica instruxerunt R. S. Conway et C. F. Walters (OCT) Oxford 1914 / 1919.

    Titi Livi ab urbe condita. Libri XXXI–XL, ed. John Brisco (BT) Stuttgart 1991.

    Liv. per. = Titus Livius, Periochae

    O. Rossbach (Hg.), T. Periochae omnium librorum (BT) Leipzig 1910.

    Joh. Ant. = Johannes von Antiochia

    Ioannis Antiocheni Fragmenta ex Historia chronica, introd., edizione critica e trad. a cura di U. Roberto (TU 154) Berlin 2005.

    S. Mariev (Hg.), Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt (CFHB Series Berolinensis 47) Berlin u. a. 2008.

    Joh. Mal. = Johannes Malalas

    Ioannis Malalae chronographia, rec. Ioannes Thurn (CFHB Series Berolinensis 35) Berlin u. a. 2000.

    Johannes Malalas, Weltchronik. Übersetzt von J. Thurn und M. Meier. Mit einer Einl. von C. Drosihn, M. Meier und St. Priwitzer und Erläuterungen von C. Drosihn, K. Enderle, M. Meier und St. Priwitzer, Stuttgart 2009.

    Luc. hist. conscr. = Lukian, Wie man Geschichte schreiben soll

    M. D. MacLeod (Hg.), Luciani opera, Bd. 3 (OCT) Oxford 1980, 287–319.

    LXX = Septuaginta

    J. Ziegler (Hg.), Septuagina. Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. Vol. 26,2: Susanna, Daniel, Bel et Draco, Göttingen 21999.

    Nik. alex. = Nikander von Kolophon, Alexipharmaka

    A. S. F. Gow / A. F. Scholfield, Nicander: The poems and poetical fragments, Cambridge 1953, 94–136.

    Od. = Odyssee

    P. von der Mühll (Hg.), Homeri Odyssea, Basel 1962.

    Olymp. Hist. = Olympiodor von Theben

    R. C. Blockley (Hg.), The fragmentary classicising historians of the later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Malchus, 2 Bde. (Arca 6. 10) Liverpool 1981/1983.

    Oros. hist. = Orosius, Historiae adversum paganos

    Pauli Orosii Historiarum adversum paganos libri VII. Accedit eiusdem liber apologeticus, ex recogn. C. Zangemeister (CSEL 5) Wien 1882.

    Paean. Eutr. = Paianios, Übersetzung von Eutropius’ Breviarium

    Sp. Lambros (Hg.), Παιανίου Μετάφραϲιϲ εἰϲ τὴν τοῦ Εὐτροπίου Ῥωμαικὴν ἱϲτορίαν, in: Νέοϲ Ἑλληνομνήμων 9 (1912) 1–115.

    Paneg. = Panegyrici Latini

    XII Panegyrici Latini, recogn. brevique adnotatione critica instruxit R. A. B. Mynors (OCT) Oxford 1964.

    Paul. Sil. descr. Soph. = Paulos Silentiarios, Beschreibung der Hagia Sophia

    O. Veh (Hg.), Prokop, Bauten. Paulos Silentiarios, Beschreibung der Hagia Sophia. Griechisch-deutsch (Prokop, Werke, Bd. 5; Tusculum) München 1977, 306–58.

    Petr. Patr. = Petros Patrikios

    C. Müller, FHG 4,181–91.

    Excerpta e Petro Patricio, in: Excerpta historica iussu imp. Constantini Porphyrogeniti confecta, ed. U. Ph. Boissevain, C. De Boor, Th. Büttner-Wobst, vol. 4, Excerpta de Sententiis, Berlin 1906, 241–71.

    Philo Alex. Flacc. = Philon von Alexandria, Gegen Flaccus

    L. Cohn / S. Reiter (Hgg.), Philonis Alexandrini opera quae supersunt, Bd. 6, Berlin 1915, 120–54.

    Philo Mech. = Philon der Mechaniker

    M. Thévenot (Hg.), Veterum mathematicorum … opera, Graece et Latine pleraque nunc primum edita, Paris 1693, 79–104.

    Philost. = Philostorgios, Kirchengeschichte

    Philostorgios, Kirchengeschichte, hg., übers. und komm. von B. Bleckmann und M. Stein (KFHist E 7) Paderborn 2015.

    Philostr. vit. Ap. = Philostrat, Vita des Apollonios von Tyana

    V. Mumprecht (Hg.), Philostratos: Das Leben des Apollonios von Tyana (Tusculum) München / Zürich 1983.

    Plat. rep. = Platon, Der Staat (Politeia)

    S. R. Slings (Hg.), Platonis Respublica (OCT) Oxford 2003.

    Plb. = Polybios

    Th. Büttner-Wobst (Hg.), Polybii historiae, 4 Bde. (BT) Leipzig 1889–1905.

    Plin. nat. = Plinius der Ältere, Naturalis historia

    C. Plini Secundi Naturalis historiae libri XXXVII: post Ludovici Iani obitum recogn. et scripturae discrepantia adiecta ed. Carolus Mayhoff, 6 Bde. (BT) Leipzig 1892–1909.

    Plut. = Plutarch

    Alex. = Vita Alexanders des Großen

    K. Ziegler (Hg.), Plutarchi vitae parallelae, Bd. 2,2 (BT) Leipzig 21968, 152–253.

    quaest. symp. = Tischgespräche

    C. Hubert (Hg.), Plutarchi Moralia, vol. 4 (BT) Leipzig 1938.

    Proc. bell. Goth. = Prokop von Caesarea, Gotenkrieg

    J. Haury, G. Wirth (Hgg.), Procopii Caesariensis opera omnia, Bd. 2 (BT) Leipzig 1963.

    Ptol. = Claudius Ptolemaios, Geographia

    A. Stückelberger, G. Graßhoff (Hgg.), Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie, 2 Bde, Basel 2006.

    Quint. inst. = Quintilian, Institutiones

    M. Winterbottom (Hg.), Quintiliani Institutionis oratoriae libri XII, 2 Bde. (OCT) Oxford 1970.

    Ruf. Fest. = Rufius Festus, Breviarium

    Festus, Abrégé des hauts faits du peuple romain, texte établi et traduit par M.-P. Arnaud-Lindet (CUF. Série latine) Paris 22002.

    The Breviarium of Festus, a critical edition with historical comm. by J. W. Eadie, London 1967.

    Ps.-Scyl. = Pseudo-Skylax, Periplus

    C. Müller (Hg.), Geographi Graeci minores, vol. 1, Paris 1855, 15–96.

    Schol. Theocr. = Scholien zu Theokrit

    K. Wendel (Hg.), Scholia in Theocritum vetera (BT) Leipzig 1914.

    Sidon. = Sidonius Apollinaris, Carmina

    Sidoine Apollinaire. Tome 1, Poèmes. Texte établi et trad. par A. Loyen, Paris 1960.

    Socr. h. e. = Sokrates von Konstantinopel, Kirchengeschichte

    Sokrates, Kirchengeschichte, hg. von G. Ch. Hansen, mit Beiträgen von M. Sirinjan (GCS N. F. 1) Berlin 1995.

    Soz. = Sozomenos, Historia ecclesiastica

    Sozomenus, Kirchengeschichte, hg. von J. Bidez, eingeleitet, zum Druck besorgt und mit Registern versehen von G. Ch. Hansen (GCS N. F. 4) Berlin 21995.

    Steph. Byz. = Stephanos von Byzanz

    M. Billerbeck (Hg.), Stephani Byzantini Ethnica, 4 Bde. (CFHB Series Berolinensis 43 / 1. 2. 3. 4) Berlin u. a. 2006–2015 (für die Lemmata α–υ).

    A. Meineke (Hg.), Stephani Byzantini Ethnicorum quae supersunt. Berlin 1849 (für die Lemmata φ–ω).

    Strab. = Strabon, Geographica

    St. Radt (Hg.), Strabons Geographika, 10 Bde., Göttingen 2002–2010.

    Suda

    Lexicographi Graeci, recogniti et apparatu critico instructi, volumen 1, Suidae lexicon, ps. 1–5, ed. Ada Adler, 5 Bde. (Sammlung wissenschaftlicher Commentare) Leipzig 1928–1938.

    Sym. Log. = Symeon Logothetes, Chronicon

    Symeonis Magistri et Logothetae Chronicon, rec. St. Wahlgren (CFHB. Series Berolinensis 44) Berlin 2006.

    Syncell. = Georgios Synkellos

    A. A. Mosshammer (Hg.), Georgius Syncellus. Ecloga chronographica (BT) Leipzig 1984.

    Thdt. = Theodoret

    epist. = Briefe

    Y. Azéma (Hg.), Théodoret de Cyr. Correspondance, 3 Bde. (SC 40. 98. 111) Paris 1955–1965.

    h. e. = Kirchengeschichte

    L. Parmentier (Hg.), Theodoret. Kirchengeschichte. Dritte, durchgesehene Auflage von Günther Christian Hansen (GCS) Berlin 31998.

    h. rel. = Historia religiosa

    P. Canivet / A. Leroy-Molinghen (Hgg.), Théodoret de Cyr. L’histoire des moines de Syrie, 2 Bde. (SC 234. 257) Paris 1977–1979.

    provid. = De providentia orationes decem

    J. Migne (Hg.), Theodoreti Cyrensis episcopi opera omnia, Bd. 4 (PG 83) Paris 1864, 556–773.

    Thphn. = Theophanes Confessor, Chronographia

    Theophanis Chronographia, rec. C. de Boor, 2 Bde., Leipzig 1883 / 1885.

    Thuc. = Thukydides

    K. Hude (Hg.), Thucydidis historiae, 2 Bde. (BT) Leipzig 21913 / 1914.

    Veg. mil. = Vegetius, Epitoma rei militaris

    M. D. Reeve (Hg.), Vegetius. Epitoma Rei Militaris (OCT) Oxford 2004.

    Xen. = Xenophon

    HG = Hellenika

    E. C. Marchant (Hg.), Xenophontis opera omnia, Bd. 1 (OCT) Oxford 1900.

    Lac. = Staatsverfassung der Lakedaimonier

    E. C. Marchant (Hg.), Xenophontis opera omnia, Bd. 5 (OCT) Oxford 1920.

    Zonar. = Zonaras

    Ioannis Zonarae Epitome historiarum. Cum Caroli Ducangii suisque annotationibus ed. Ludovicus Dindorfius, 6 Bde. (BT) Leipzig 1868–1875.

    Zos. = Zosimos

    F. Paschoud (Hg.), Zosime. Histoire nouvelle, 3 Bde., Paris 1971–1989.

    III. Literatur

    Im Literaturverzeichnis sind nur Titel aufgeführt, die in Einleitung und Kommentar mehr als einmal zitiert werden. Die Zeitschriftentitel folgen den Siglen der Année Philologique.

    K. Altmayer, Die Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus als Vorläufer der Tetrarchie (Historia. Einzelschriften 230) Stuttgart 2014.

    A. Arjava, Zum Gebrauch der griechischen Rangprädikate des Senatorenstandes in den Papyri und Inschriften, Tyche 6 (1991) 17–35.

    M. L. Astarita, Avidio Cassio, Rom 1983.

    H. R. Baldus, Uranius Antoninus. Münzprägung und Geschichte (Antiquitas 3,11) Bonn 1971.

    B. Baldwin, Eusebius and the siege of Thessalonica, RhM 124 (1981) 291–96.

    B. Bleckmann, Die Alamannen im 3. Jahrhundert. Althistorische Bemerkungen zur Ersterwähnung und zur Ethnogenese, MH 59 (2002) 145–71.

    B. Bleckmann, Die Identität des Profanhistorikers Euseb, in: K. Jebramcik / F. Goßler (Hgg.), Studentische Festschrift zur Verabschiedung von Professor Dr. phil. Jörg A. Schlumberger, Fürth 2005, 218–27.

    B. Bleckmann, Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung. Untersuchungen zu den nachdionischen Quellen der Chronik des Johannes Zonaras (Quellen und Forschungen zur antiken Welt 11) München 1992.

    H. Blümner, Technologisches (Schwefel, Alaun und Asphalt im Alterthum), in: Festschrift zur Begrüssung der … XXXIX. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Zürich 1887, 23–39.

    H. Brandt, Die Historia Augusta, Philostrat und Asinius Quadratus, ZPE 104 (1994) 78–80.

    M. F. A. Brok, Ein spätrömischer Brandpfeil nach Ammianus, Saalburg-Jahrbuch 35 (1978) 57–60.

    J.-P. Callu, D’Evagre à l’Histoire Auguste, in: Ders., Culture profane et critique des sources de l’Antiquité tardive. Trente et une études de 1974 à 2003, Rom 2006, 307–23 (= G. Bonamente, F. Paschoud [Hgg.], HAC Genevense 1991, Bari 1994, 71–87).

    H. Castritius / M. Springer, Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt?, in: U. Ludwig / Th. Schilp (Hgg.), Nomen et Fraternitas, Berlin 2008, 431–49.

    P. De Cicco, L’Historien Eusèbe (de Nantes?). Nouvelles perspectives. Revue des Études Tardo-antiques 3 (2013/14) 211–42.

    J. D. Denniston, The Greek Particles, Oxford 21954.

    K. Dietz, Senatus contra principem. Untersuchungen zur senatorischen Opposition gegen Kaiser Maximinus Thrax (Vestigia 29) München 1980.

    A. v. Domaszewski, Die Personennamen in der Historia Augusta (Sitzungsberichte d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Klasse, Jahrgang 1918, 13) Heidelberg 1918.

    P. Goukowsky, Un imitateur tardif d’Hérodote: Eusèbe, historien des Césars, in: C. Brixhe (Hg.), La koiné grecque antique. Vol. 2: la concurrence, Nancy 1996, 171–201.

    A. v. Gutschmid, Kleine Schriften, Bd. 5: Schriften zur römischen und mittelalterlichen Geschichte und Literatur, Leipzig 1894.

    H. Halfmann, Die Senatoren aus den kleinasiatischen Provinzen des römischen Reiches vom 1. bis 3. Jahrhundert, in: Colloquio internazionale AIEGL su epigrafia e ordine senatorio (Tituli 5) Rom 1982, 603–50.

    U. Hartmann, Die Geschichtsschreibung, in: Johne, Zeit der Soldatenkaiser 893–924.

    U. Hartmann, Das palmyrenische Teilreich (Oriens et Occidens 2) Stuttgart 2001.

    U. Hartmann, Mareades – ein sasanidischer Quisling?, in: J. Wiesehöfer, Ph. Huyse (Hgg.), Ērān ud Anērān. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt (Oriens et Occidens 13) Stuttgart 2006, 105–42.

    P. Herrmann, Inschriften von Sardeis, Chiron 23 (1993) 233–66.

    P. Janiszewski, The Missing Link. Greek Pagan Historiography in the Second Half of the Third Century and in the Fourth Century AD (JJP Suppl. 6) Warschau 2006.

    E. Jeffreys, Malalas’ sources, in: Dies., B. Croke, R. Scott (Hgg.), Studies in John Malalas (Byzantina Australiensia 6) Sydney 1990, 167–216.

    K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008.

    C. P. Jones, The Historian Philostratus of Athens, CQ 61 (2011) 320–22.

    F. Lammert, Art. Malleolus 1, RE 14,1 (1928) 908 f.

    E. Kettenhofen, Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahrhunderts n. Chr. nach der Inschrift Šāhpuhrs I. an der Ka‘be-ye Zartošt (ŠKZ), Wiesbaden 1982.

    R. Laqueur, Art. Eusebios 30a, RE Suppl. 5 (1931) 221–23.

    H. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, Stuttgart 42008.

    C. F. Lehmann-Haupt, Art. Tigranokerta, RE 6A,1 (1936) 981–1007.

    A. Luther, Das gallische Sonderreich, in: Johne, Zeit der Soldatenkaiser 325–41.

    Ch. Mallan / C. Davenport, Dexippus and the Gothic Invasions: Interpreting the New Vienna Fragment (Codex Vindobonensis Hist. gr. 73, ff. 192v–193r), JRS 105 (2015) 203–26.

    E. Manni, Asinio Quadrato e l’arcaismo erodeteo nel III secolo d. C., Studi di storiografia antica in memoria di L. Ferrero, Turin 1971, 191–201.

    G. Martin / J. Grusková, „Dexippus Vindobonensis“ (?). Ein neues Handschriftenfragment zum sog. Herulereinfall der Jahre 267/68, WSt 127 (2014) 101–20.

    K. Münscher, Die Philostrate (Philologus Suppl. 10) Leipzig 1907, 469–558.

    A. Németh, The Mynas codex and the Bibliotheca Corviniana, in: Ch. Gastgeber u. a. (Hg.), Matthias Corvinus und seine Zeit. Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel, Wien 2011, 155–78.

    Page, Further Greek Epigrams s. unter Anth. Pal.

    I. Piso, Bemerkungen zu Dexippos Vindobonensis (I), GFA 18 (2015) 199–215.

    Ph. Probert, Ancient Greek Accentuation, Oxford 2006.

    H. Schöne, Ueber den Mynascodex der griechischen Kriegsschriftsteller in der Pariser Nationalbibliothek, RhM 53 (1898) 432–47.

    E. Schwartz, Art. Asinius 31, RE 2 (1896) 1603 f.

    H. Sivan, The historian Eusebius (of Nantes), JHS 112 (1992) 158–63.

    W. Stegemann, Art. Onasimos, RE 18,1 (1939) 406–408.

    E. Tidner, De particulis copulativis apud Scriptores Historiae Augustae quaestiones selectae, Diss. Uppsala 1922.

    G. Zecchini, Asinio Quadrato storico di Filippo l’Arabo, ANRW II, 34,4, Berlin 1998, 2999–3021.

    G. Zecchini, La storiografia greca dopo Dexippo e l’Historia Augusta, Historiae Augustae Colloquium Maceratense, Bari 1995, 297–309 = Ders., Ricerche di storiografia latina tardoantica II. Dall’Historia Augusta a Paolo Diacono, Rom 2011, 31–40 (nach dieser Ausgabe zitiert).

    G. Zecchini, Qualche ulteriore riflessione su Eusebio di Nantes e l’EKG, HAC Genevense 1998, Bari 1998, 331–44.

    Zum Seitenanfang